Flügelspannweite

Flügelspannweite (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Flügelspannweite

die Flügelspannweiten

Genitiv der Flügelspannweite

der Flügelspannweiten

Dativ der Flügelspannweite

den Flügelspannweiten

Akkusativ die Flügelspannweite

die Flügelspannweiten

Worttrennung:

Flü·gel·spann·wei·te, Plural: Flü·gel·spann·wei·ten

Aussprache:

IPA: [ˈflyːɡl̩ˌʃpanvaɪ̯tə]
Hörbeispiele:  Flügelspannweite (Info)

Bedeutungen:

[1] Entfernung zwischen den äußeren Spitzen der Flügel eines Vogels, Insekts oder Flugzeugs

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Flügel und Spannweite

Synonyme:

[1] Spannweite

Oberbegriffe:

[1] Strecke

Beispiele:

[1] Sie [die im Oberkarbon lebende Riesenlibelle Meganeura monyi] gehörte mit einer Flügelspannweite von bis zu 70 cm zu den größten Insekten, die je gelebt haben.[1]
[1] Der Euro Hawk, ein unbemannter Flieger mit 40 Metern Flügelspannweite, sollte der Bundeswehr dazu dienen, aus 20.000 Metern Höhe Daten eines Gegners, etwa Sprechverbindungen, auszuspähen sowie gegnerische Radars zu erkennen.[2]


Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Flügelspannweite
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Flügelspannweite
[1] canoo.net „Flügelspannweite
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonFlügelspannweite

Quellen:

  1. Wikipedia-Artikel „Meganeura“ (Stabilversion)
  2. Ulrike Winkelmann: Ausschuss untersucht Drohnenskandal - Minister müssen antreten. Der Euro Hawk darf über Deutschland nicht fliegen. Mehrere Verteidigungsminister und Topsoldaten sollen nun dem Bundestag erklären, wieso bestellt wurde.. In: taz.de. 25. Juni 2013, ISSN 1434-2006 (URL, abgerufen am 11. Februar 2015).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.