Flaschenöffner

Flaschenöffner (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Flaschenöffner

die Flaschenöffner

Genitiv des Flaschenöffners

der Flaschenöffner

Dativ dem Flaschenöffner

den Flaschenöffnern

Akkusativ den Flaschenöffner

die Flaschenöffner

Worttrennung:

Fla·schen·öff·ner, Plural: Fla·schen·öff·ner

Aussprache:

IPA: [ˈflaʃn̩ˌʔœfnɐ]
Hörbeispiele:  Flaschenöffner (Info)

Bedeutungen:

[1] Küchengerät, um Flaschen mit Kronkorken zu öffnen

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Flasche und Öffner mit dem Fugenelement -n

Oberbegriffe:

[1] Küchengerät, Öffner

Unterbegriffe:

[1] Kapselheber

Beispiele:

[1] Gibst du mir bitte den Flaschenöffner?
[1] „Es werden klassische Pop-Artikel wie mit dem SPÖ-Logo bedruckte Baseballkappen, Kaffeehäferln, Flaschenöffner und Umhängetaschen verkauft.“[1]
[1] „Dirk Stermann hat eine bunte Häkeldecke, ein rosa Plastikarmband und einen Flaschenöffner in Form eines Schlüssels bekommen.“[2]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] mit dem Flaschenöffner die Flasche öffnen


Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Flaschenöffner
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Flaschenöffner
[1] canoo.net „Flaschenöffner
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonFlaschenöffner
[1] Duden online „Flaschenöffner

Quellen:

  1. Die SPÖ und ihre Fan-Artikel. Abgerufen am 16. Januar 2019.
  2. Auktion: Geschichten aus dem Koffer. Abgerufen am 16. Januar 2019.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.