Fast Food

Fast Food (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ das Fast Food

die Fast Foods

Genitiv des Fast Food
des Fast Foods

der Fast Foods

Dativ dem Fast Food

den Fast Foods

Akkusativ das Fast Food

die Fast Foods

Alternative Schreibweisen:

Fastfood

Nicht mehr gültige Schreibweisen:

Fast food

Worttrennung:

Fast Food, Plural: Fast Foods

Aussprache:

IPA: [ˈfaːstfuːt], [ˈfɑːstfuːt]
Hörbeispiele:  Fast Food (Info),

Bedeutungen:

[1] Gastronomie, kein Plural: Essen, das schnell zubereitet, serviert und verzehrt wird
[2] Gastronomie: Restaurant, in welchem Fast Food1 serviert wird

Herkunft:

englisch fast food  en, aus fast  enschnell“ und food  enEssen“; wörtlich also „schnelles Essen“[1]

Synonyme:

[1] selten: Schnellkost
[2] Schnellimbiss, Schnellgaststätte

Sinnverwandte Wörter:

[1] Schnellgericht, selten: Schnellimbiss

Gegenwörter:

[1] Slow Food

Oberbegriffe:

[1] Junkfood, Kost, Essen
[2] Gaststätte, Restaurant

Unterbegriffe:

[1] Currywurst, Döner, Hamburger, Hotdog, Pizza, Pommes frites

Beispiele:

[1] Kritiker des Fast Food (etwa die Slow-Food-Bewegung) bemängeln, dass die Gerichte meist ungesund seien.
[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 2] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 „Fast Food, Fastfood“, Seite 555.
[1] Wikipedia-Artikel „Fast Food
[*] canoo.net – Rechtschreibung „Fastfood (dort auch „Fast Food“)
[1, 2] Duden online „Fast Food
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonFast Food

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 „Fast Food, Fastfood“, Seite 555
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.