Exterritorialität

Exterritorialität (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Exterritorialität

Genitiv der Exterritorialität

Dativ der Exterritorialität

Akkusativ die Exterritorialität

Worttrennung:

Ex·ter·ri·to·ri·a·li·tät, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ɛkstɛʁitoʁialiˈtɛːt]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Völkerrecht: Eigenschaft/Tatsache, nicht den Gesetzen des Landes unterworfen zu sein, auf dessen Territorium man/etwas sich befindet

Herkunft:

Ableitung (Suffigierung) vom Adjektiv exterritorial mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ität[1]

Sinnverwandte Wörter:

[1] Immunität

Beispiele:

[1] „Der Ausdruck Exterritorialität ist aber nicht dahin zu verstehen, daß sich die Personen und Sachen, denen Rechte der Exterritorialität zustehen, außerhalb des Gebietes des Empfangsstaates befinden.“[2]
[1] „Demgemäß muß unterschiedslos einem fremden Staatshaupt im Ausland der Anspruch auf Unverletzlichkeit, dh. erhöhten strafrechtlichen Schutz und Exterritorialität zugebilligt werden.“[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Exterritorialität
[*] canoo.net „Exterritorialität
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Exterritorialität
[*] The Free Dictionary „Exterritorialität
[1] Duden online „Exterritorialität

Quellen:

This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.