Elternabend

Elternabend (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Elternabend

die Elternabende

Genitiv des Elternabends

der Elternabende

Dativ dem Elternabend

den Elternabenden

Akkusativ den Elternabend

die Elternabende

Worttrennung:

El·tern·abend, Plural: El·tern·aben·de

Aussprache:

IPA: [ˈɛltɐnˌʔaːbn̩t]
Hörbeispiele:  Elternabend (Info)

Bedeutungen:

[1] eine Versammlung, bei der die Eltern von Schülern Gelegenheit bekommen, mit deren Lehrern über die schulischen Leistungen und das allgemeine Betragen ihrer Kinder sowie über organisatorische Angelegenheiten zu sprechen und sich mit anderen Eltern auszutauschen - diese findet aus Gründen der Vereinbarkeit mit der Arbeitszeit meist am Abend statt

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Eltern und Abend

Synonyme:

[1] Elternversammlung

Sinnverwandte Wörter:

[1] Elterngespräch, Elternsprechstunde, Elternsprechtag

Oberbegriffe:

[1] Elternarbeit, Veranstaltung, Versammlung

Beispiele:

[1] Von manchen Zensuren ihrer Kinder erfahren die Eltern frühestens beim nächsten Elternabend.
[1] „Und wenn er dann in die Schule gehen wird, wird sie zum Elternabend gehen und sich erkundigen, ob er sich auch anstrengt und sich anständig benimmt.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Elternabend
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Elternabend
[1] canoo.net „Elternabend
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonElternabend
[1] The Free Dictionary „Elternabend
[1] Duden online „Elternabend

Quellen:

  1. Chika Unigwe: Schwarze Schwestern. Roman. Tropen, Stuttgart 2010, ISBN 978-3-608-50109-4, Seite 84. Originalausgabe: Niederländisch 2007.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.