Egalisierung

Egalisierung (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Egalisierung

die Egalisierungen

Genitiv der Egalisierung

der Egalisierungen

Dativ der Egalisierung

den Egalisierungen

Akkusativ die Egalisierung

die Egalisierungen

Worttrennung:

Ega·li·sie·rung, Plural: Ega·li·sie·run·gen

Aussprache:

IPA: [eːˌɡaːliˈziːʁʊŋ]
Hörbeispiele:  Egalisierung (Info)
Reime: -iːʁʊŋ

Bedeutungen:

[1] das Angleichen oder Ausgleichen; die Tatsache, dass etwas aneinander angeglichen oder miteinander ausgeglichen wurde
[2] Politik: Gleichberechtigung, Ausgleichung

Herkunft:

Ableitung zum Stamm des Verbs egalisieren mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung

Sinnverwandte Wörter:

[1] Assimilation, Angleichung, Anpassung, Ausgleich, Glättung
[2] Emanzipation, Gleichstellung

Gegenwörter:

[1] Differenzierung, Unterscheidung
[2] Ungleichberechtigung, Apartheit, Unterscheidung

Beispiele:

[1] Mit diesen wunderbaren Toren gelang die Egalisierung des Rückstandes. Nun haben wir wieder Hoffnung auf einen Verbleib in der Liga.
[2] Die Egalisierung von Arbeitern und Angestellten im Gesundheitssystem wurde durch das Lohnfortzahlungsgesetz vom 27. Juli 1969 erreicht.

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 2] Wikipedia-Artikel „Egalisierung
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Egalisierung
[*] canoo.net „Egalisierung
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonEgalisierung
[1] Duden online „Egalisierung

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Legalisierung
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.