Dreidimensionalität

Dreidimensionalität (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Dreidimensionalität

Genitiv der Dreidimensionalität

Dativ der Dreidimensionalität

Akkusativ die Dreidimensionalität

Worttrennung:

Drei·di·men·si·o·na·li·tät, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈdʁaɪ̯dimɛnzi̯onaliˌtɛːt]
Hörbeispiele:
Reime: -aɪ̯dimɛnzi̯onalitɛːt

Bedeutungen:

[1] Eigenschaft, drei Dimensionen zu haben (Höhe, Breite und Tiefe im Raum)

Abkürzungen:

[1] 3D

Herkunft:

Ableitung (Suffigierung) vom Adjektiv dreidimensional mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ität

Gegenwörter:

[1] Eindimensionalität, Zweidimensionalität, Multidimensionalität

Oberbegriffe:

[1] Mehrdimensionalität

Beispiele:

[1] „Zum einen werden Würfelgebäude mit konkretem Material (Holzwürfel) als Objekt dargestellt. Zum anderen sind die Kinder gefordert, den klassischen Bauplan und Schrägbildabbildungen als zweidimensionale Darstellungen in Dreidimensionalität zu übersetzen.“[1]
[1] „Anders ist das bei den Bildern von Frederike Balke, die bewußt mit der Dreidimensionalität spielt. Dabei werden optische Täuschungen hervorgerufen.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Dreidimensionalität
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Dreidimensionalität

Quellen:

This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.