Distanz

Distanz (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Distanz

die Distanzen

Genitiv der Distanz

der Distanzen

Dativ der Distanz

den Distanzen

Akkusativ die Distanz

die Distanzen

Worttrennung:

Di·s·tanz, Plural: Di·s·tan·zen

Aussprache:

IPA: [dɪsˈtant͡s]
Hörbeispiele:  Distanz (Info)
Reime: -ant͡s

Bedeutungen:

[1] Abstand zwischen zwei Orten, Punkten
[2] häufig Sport: bereits zurückgelegte Strecke
[3] kein Plural: Haltung anderen gegenüber, respektvollen Abstand zu halten

Herkunft:

im 15. Jahrhundert von dem lateinischen Substantiv dīstantia  laAbstand, Entfernung“ entlehnt, dies zu dem Verb dī(s)-stāre  la „auseinander/getrennt sein“[1]

Synonyme:

[1] Entfernung
[3] Zurückhaltung

Gegenwörter:

[3] Aufdringlichkeit, Penetranz

Unterbegriffe:

[1] Schlagdistanz

Beispiele:

[1] Die Distanz zwischen dem Start und dem Ziel beträgt 400 Meter.
[1] „Trifft das noch zu im Zeitalter der Weltraumfahrt? Dieses Wort ist eine maßlose Übertreibung, ebenso wie sein Synonym Astronautik. Es gibt eine Reihe von Vergleichen, die das anschaulich machen. Einer mag genügen: Wenn jemand am Alpenrand, etwa bei Grainau unweit Garmisch, in 900 m Höhe über dem Meeresspiegel steht und zum Gipfel der Zugspitze (2000 m über ihm) hinaufblickt, und wenn er seinen Hals reckt, um dort oben etwas zu erkennen, und wenn ihm dann ein hilfsbereiter Freund ein Blatt von 0,2 mm Stärke unter die Schuhe schiebt, »damit du etwas näher dran bist und besser sehen kannst«, so hat sich dieser Jemand damit dem Zugspitzgipfel nur um ein Zehnmillionstel der gegebenen Distanz genähert (1 km = 1 Million mm). Ein »Astronaut«, der den Mond betritt, hat mit der Reise von der Erde bis dorthin von der Entfernung, die uns vom sonnennächsten Fixstern trennt, noch weniger, nämlich 1 Hundertmillionstel, zurückgelegt. Andere Fixsterne sind millionen- und milliardenmal weiter entfernt.“[2]
[2] Auch nach einer langen Distanz blieb die Läuferin auf Goldkurs.
[3] „Wo bleibt die kritische Distanz zum Kanzler in den Medien?“[3]
[3] „Ihr berufliches und privates Verhältnis war herzlich, obwohl sie eine gesunde Distanz wahrten.“[4]
[3] „Da ist eine gewisse Distanz zu Basel, es sind die in Basel und er ist der, der Basel sehr lebens- und liebenswert findet, aber auch die Hälfte des Jahres auf dem Land verbringt.“[5]

Charakteristische Wortkombinationen:

[3] auf Distanz zu jemandem gehen

Wortbildungen:

distanzieren, distanzlos, Distanzschuss

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 3] Wikipedia-Artikel „Distanz
[1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Distanz
[*] canoo.net „Distanz
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonDistanz
[1–3] The Free Dictionary „Distanz
[1–3] Duden online „Distanz

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Distanz“, Seite 205.
  2. Hans Joachim Störig: Knaurs moderne Astronomie. 1975-09. Auflage. Knaur, München 1975 (Originaltitel: Knaurs moderne Astronomie), ISBN 3-426-00405-4
  3. Gunter Hofmann: Wo bleibt die kritische Distanz zum Kanzler in den Medien?. In: Zeit Online. 11. Oktober 1996, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 12. Februar 2017).
  4. Angela Bajorek: Wer fast nichts braucht, hat alles. Janosch. Die Biographie. Ullstein, Berlin 2016, ISBN 978-3-550-08125-5, Seite 201. Polnisches Original 2015.
  5. Björn Kuhligk, Tom Schulz: Rheinfahrt. Ein Fluss. Seine Menschen. Seine Geschichten. Orell Füssli, Zürich 2017, ISBN 978-3-280-05630-1, Seite 209.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.