Dental

Dental (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Dental

die Dentale

Genitiv des Dentals

der Dentale

Dativ dem Dental

den Dentalen

Akkusativ den Dental

die Dentale

Worttrennung:

Den·tal, Plural: Den·ta·le

Aussprache:

IPA: [dɛnˈtaːl]
Hörbeispiele:  Dental (Info)
Reime: -aːl

Bedeutungen:

[1] Bezeichnung für Konsonanten (Mitlaute), die dental, das heißt mit der Zungenspitze an den oberen Schneidezähnen, artikuliert werden

Herkunft:

Das Wort ist seit Anfang/Mitte des 19. Jahrhunderts belegt.[1]
Ableitung des Substantivs vom Adjektiv dental durch Konversion

Synonyme:

[1] Dentallaut, Zahnlaut

Gegenwörter:

[1] Bilabial, Labiodental, Alveolar, Palato-Alveolar, Palatal, Velar, Uvular, Glottal

Oberbegriffe:

[1] Konsonant, Laut, Phonetik, Sprachwissenschaft

Beispiele:

[1] Gelegentlich werden die alveolaren Laute im Deutschen als Dentale bezeichnet. Tatsächlich geht jedoch bei diesen Lauten die Zunge an den Zahndamm, die Alveolen, und nicht bis an die Zähne.
[1] „Aber dem Portugiesischen – berüchtigt für sein Nasales und Nuscheligkeit – fehlen die knackigen Dentale und feinen Labiale des Italienischen.“[2]
[1] „Bezogen auf die Artikulationsstellen gehören diese Konsonanten ausschließlich den Gruppen der Dentalen, Alveolaren, Palatalen und Velaren an.“[3]

Wortbildungen:

[1] Dentallaut

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Dental
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Dental
[*] canoo.net „Dental
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonDental
[*] The Free Dictionary „Dental
[*] Duden online „Dental

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „dental“.
  2. Paul Theroux: Ein letztes Mal in Afrika. Hoffmann und Campe, Hamburg 2017, ISBN 978-3-455-40526-2, Seite 269. Originalausgabe: Englisch 2013.
  3. Detlef Hacker, Karl-Heinz Weiß: Zur phonemischen Struktur funktioneller Dyslalien. Verlag Arbeiterwohlfahrt, Bezirksverband Weser-Ems e. V., Oldenburg 1986, ISBN 3-926274-02-6, Seite 74.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.