Zahnlaut

Zahnlaut (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Zahnlaut

die Zahnlaute

Genitiv des Zahnlautes
des Zahnlauts

der Zahnlaute

Dativ dem Zahnlaut
dem Zahnlaute

den Zahnlauten

Akkusativ den Zahnlaut

die Zahnlaute

Worttrennung:

Zahn·laut, Plural: Zahn·lau·te

Aussprache:

IPA: [ˈt͡saːnˌlaʊ̯t]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Linguistik, speziell Phonetik/Lautlehre: deutsche Bezeichnung für Dentale bzw. Dentallaute, also für Laute (genauer: Konsonanten), die mit der Zungenspitze an den oberen Schneidezähnen gebildet werden

Herkunft:

Determinativkompositum (Zusammensetzung) der Substantive Zahn und Laut, wobei das Determinans „Zahn“ das Determinatum „Laut“ näher bestimmt

Synonyme:

[1] Dental, Dentallaut

Gegenwörter:

[1] Lippenlaut, Gaumenlaut, Rachenlaut, Zahndammlaut, Zäpfchenlaut

Oberbegriffe:

[1] Konsonant, Mitlaut, Laut, Artikulation, Sprache

Unterbegriffe:

[1] Lippenzahnlaut, stimmhafter Zahnlaut, stimmloser Zahnlaut, Zwischenzahnlaut

Beispiele:

[1] Im Deutschen gibt es keine wirklichen Zahnlaute, da bei Lauten wie [t] oder [s] die Zunge nicht an die Zähne, sondern an den Zahndamm geht; sie sind deshalb Zahndammlaute (= Alveolare). Oft werden Alveolare jedoch vereinfacht als Zahnlaute bezeichnet. Echte Zahnlaute gibt es zum Beispiel im Schwedischen.

Wortbildungen:

[1] Lippenzahnlaut, Zwischenzahnlaut

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Zahnlaut
[1] canoo.net „Zahnlaut
[1] Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage, Stichwort: „Zahnlaut“. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Zahllauf
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.