Clutch

Clutch (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural 1 Plural 2

Nominativ die Clutch

die Clutches die Clutchs

Genitiv der Clutch

der Clutches der Clutchs

Dativ der Clutch

den Clutches den Clutchs

Akkusativ die Clutch

die Clutches die Clutchs

Worttrennung:

Clutch, Plural 1: Clut·ches, Plural 2: Clutchs

Aussprache:

IPA: [klat͡ʃ]
Hörbeispiele:  Clutch (Info)
Reime: -at͡ʃ

Bedeutungen:

[1] kleine, elegante Damenhandtasche ohne Henkel oder Tragegurt, die entweder in die Hand genommen oder zwischen Oberkörper und Unterarm geklemmt wird

Herkunft:

Lehnwort aus dem Englischen vom Substantiv clutch  en in gleicher Bedeutung;[1] vergleiche auch das Verb to clutch  en in der Bedeutung „fest ergreifen, umklammern“

Synonyme:

[1] Unterarmtasche

Gegenwörter:

[1] Tragetasche, Umhängetasche

Oberbegriffe:

[1] Damenhandtasche, Handtasche, Behältnis

Unterbegriffe:

[1] Lederclutch, Satinclutch

Beispiele:

[1] Eine Clutch - was ist das? Auf jeden Fall der beste Freund von Ihrem Abendkleid.[2]
[1] Die „Unterarmtasche“ allerdings war auch schon schön, als sie noch nicht „Clutch“ hieß.[3]
[1] Wenn man in letzter Zeit die Streetstyle-Blogs rund um die Pariser und Mailänder Fashion Weeks oder die Roter-Teppich-Bilder der Berlinale anschaute, musste man schon sehr anstrengt weggucken, um sie nicht zu bemerken: Kompakttaschen – unter Frauen Clutches genannt – mit dunklem, hochglänzendem Holzrahmen und aufwendigen Stickereien oder Perlmutt-Intarsien, die wirken wie kleine Schatzkästchen.[4]
[1] Unter Katrin Langers erfolgreichsten Modellen ist ein ovales (das wie alle dank abnehmbarer Kette einfach zur Clutch wird) mit einem auf Seide gestickten Pfauenfeder-Motiv.[4]
[1] Eines der hübschesten Accessoires dieses Sommers ist eine kleine Handtasche, die ihre Trägerin in eine Meerjungfrau verwandelt: eine Clutch von Chanel in der Form einer Meeresschnecke.[5]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] eine bestickte, goldene/goldfarbene, lederne, silberfarbene/silberne Clutch
[1] eine Clutch selber nähen

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Clutch
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonClutch
[1] The Free Dictionary „Clutch
[1] Duden online „Clutch

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 26. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04016-2, Seite 295, Eintrag „Clutch“.
  2. Look-Lexikon: Was ist eine Clutch? In: stern.de. 9. Dezember 2008, ISSN 0039-1239 (URL, abgerufen am 30. März 2014).
  3. Schöne Abendtaschen und Clutches. In: Welt Online. 29. Dezember 2013, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 30. März 2014).
  4. Anne Waak: Stil: Der Wille zur Clutch. In: Welt Online. 30. März 2014, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 30. März 2014).
  5. Tillmann Prüfer: Stilkolumne: Blubb, blubb. In: Zeit Online. Nummer 21/2012, 21. Mai 2012, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 30. März 2014).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Klatsch
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.