Clip

Clip (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Clip

die Clips

Genitiv des Clips

der Clips

Dativ dem Clip

den Clips

Akkusativ den Clip

die Clips

Alternative Schreibweisen:

Klipp

Worttrennung:

Clip, Plural: Clips

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] mechanische Halterung (oft mit zwei Schenkeln, die man öffnen und schließen kann)
[2] Videoclip, kurzes Filmstück, audiovisuelle Sequenz
[3] Kurzfilm, der ein Musikstück filmisch umsetzt, kurzes Musikvideo
[4] Einzelbild/einzelne Grafik einer Clipart-Sammlung

Herkunft:

entlehnt aus dem Englischen[Quellen fehlen]

Synonyme:

[1] Federklemme, Halterung, Halter, Klammer, Klemme
[2] Filmclip, Videoclip
[3] Musikclip

Unterbegriffe:

[2] Werbeclip

Beispiele:

[1] Boshaft ist, jemandem die Clips an den Hosenträgern unbrauchbar zu machen.
[1] Jeder bekam einen Clip mit dem Namen seines Unternehmens und dem eigenen Aufgabenbereich.
[1] Der Clip zum Pulsmessen wird einfach am Ohrläppchen befestigt.
[2] Morgen drehen wir einen Clip, in dem erklärt wird, wie man das Waschmaschinensieb reinigt.
[3] Morgen drehen wir den Clip zur neuen Single.
[4] Wenn sie mit dieser Aufgabe fertig sind, suchen sie bitte fünf passende Clips aus unserer Sammlung 165/3 heraus.

Charakteristische Wortkombinationen:

[2–4] einen Clip drehen/anschauen/schauen/anfertigen/produzieren

Wortbildungen:

Clip-Art, Clipboard

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1–4] Wikipedia-Artikel „Clip
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Clip
[1] canoo.net „Clip
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Clip
[1–4] The Free Dictionary „Clip
[1] Duden online „Clip (Klammer, Klemme)
[2] Duden online „Clip (Videoclip)

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Clipper, Klippe, Zippe, klapp
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.