Bönhase

Bönhase (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Bönhase

die Bönhasen

Genitiv des Bönhasen

der Bönhasen

Dativ dem Bönhasen

den Bönhasen

Akkusativ den Bönhasen

die Bönhasen

Alternative Schreibweisen:

Böhnhase

Worttrennung:

Bön·ha·se, Plural: Bön·ha·sen

Aussprache:

IPA: [ˈbøːnˌhaːzə]
Hörbeispiele:  Bönhase (Info)

Bedeutungen:

[1] norddeutsch: ein Handwerker, der in keiner Zunft ist; später übertragen: ein Stümper, ein Pfuscher
[2] scherzhaft: Katze
[3] Winkelmakler

Herkunft:

zu „Böhn“, Dachboden, Bühne[1]

Synonyme:

[2] Böhnhase, Dachhase, Katze

Gegenwörter:

[1] Fachmann, Experte

Beispiele:

[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Bönhase
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Bönhase
[1] Duden online „Bönhase
[1] Die große Bertelsmann Lexikon-Bibliothek. 1967. Auflage. Band 8: Das große deutsche Wörterbuch (von Gerhard Wahrig), C. Bertelsmann Verlag, Gütersloh 1967, Spalte 730, Eintrag „Bönhase“
[1–3] Heinz Küpper: Illustriertes Lexikon der deutschen Umgangssprache in 8 Bänden. 2. Band Blau–Faul, Klett, Stuttgart 1983, ISBN 3-12-570120-1, DNB 830485171, „Böhnhase (Bönhase)“, Seite 450.

Quellen:

  1. nach: Die große Bertelsmann Lexikon-Bibliothek. 1967. Auflage. Band 8: Das große deutsche Wörterbuch (von Gerhard Wahrig), C. Bertelsmann Verlag, Gütersloh 1967, Spalte 730, Eintrag „Bönhase“
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.