Brandschutztür

Brandschutztür (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Brandschutztür

die Brandschutztüren

Genitiv der Brandschutztür

der Brandschutztüren

Dativ der Brandschutztür

den Brandschutztüren

Akkusativ die Brandschutztür

die Brandschutztüren

Worttrennung:

Brand·schutz·tür, Plural: Brand·schutz·tü·ren

Aussprache:

IPA: [ˈbʁantʃʊt͡sˌtyːɐ̯]
Hörbeispiele:  Brandschutztür (Info)

Bedeutungen:

[1] spezielle Tür, die im Brandfall (= Rauch + Feuer) selbsttätig schließt und das Durchlassen von Rauch und Feuer verhindern soll

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Brandschutz und Tür

Sinnverwandte Wörter:

[1] Brandschutztor

Oberbegriffe:

[1] Brandschutzabschluss, Feuerschutzabschluss, Rauchschutzabschluss, Tür

Unterbegriffe:

[1] Feuerschutztür, Rauchschutztür

Beispiele:

[1] „Die Spannung an der Feststellvorrichtung wird unterbrochen und die Brandschutztür schließt automatisch.“[1]
[1] „Brandschutztüren gehören zu den so genannten Feuerschutzabschlüssen.“[2]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] einflügelige/1-flügelige, zweiflügelige/2-flügeleige Brandschutztür


Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Brandschutztür
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Brandschutztür
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Brandschutztür

Quellen:

  1. Brandschutzleitfaden für Gebäude des Bundes(PDF; 2,8MB) www.fib-bund.de, abgerufen am 2. Juni 2016
  2. Fachbeitrag: Stand der europäischen Normierung bei Brandschutztüren www.baulinks.de, abgerufen am 2. Juni 2016
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.