Bistum

Bistum (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ das Bistum

die Bistümer

Genitiv des Bistums

der Bistümer

Dativ dem Bistum

den Bistümern

Akkusativ das Bistum

die Bistümer

Alternative Schreibweisen:

veraltet: Bisthum

Worttrennung:

Bis·tum, Plural: Bis·tü·mer

Aussprache:

IPA: [ˈbɪstuːm]
Hörbeispiele:  Bistum (Info)

Bedeutungen:

[1] Christentum: Amtsbezirk eines Bischofs

Herkunft:

Bistum geht auf das in Handschriften aus dem 12. oder 13. Jahrhundert vorkommende althochdeutsche bistuom[1] und die mittelhochdeutschen Formen bistuom[1][2] und bischtuom[2] zurück. Zuvor hatte im 9. Jahrhundert das althochdeutsche biscoftuom[1] mit maskulinem oder neutralem Genus[2] existiert, zu dem es mit bisceopdōm  ang und biskupdōmr  non im Altenglischen und Altnordischen vergleichbare Formen gegeben hat[1]. Bistum ist also eine lautlich angepasste gekürzte Form von *Bischoftum.[2]

Synonyme:

[1] Diözese

Unterbegriffe:

[1] Erzbistum, Suffraganbistum, Titularbistum

Beispiele:

[1] Der Bischof hat sein eigenes Bistum.
[1] „Am 1. Oktober 948 wurde auf dem Reichstage in Magdeburg das Bistum Havelberg als Suffraganbistum zunächst der Diözese Mainz, seit 968 des neu geschaffenen Erzbistums Magdeburg begründet.“[3]
[1] Laut einem Medienbericht überlegt der Vatikan, das Bistum Limburg nach der Verschwendungs-Affäre um Tebartz-van Elst aufzulösen. Ein Sprecher des Bistums nannte das „reine Spekulation“.[4]

Wortbildungen:

Bistumsarchiv, Bistumshaus, Bistumsliga

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Bistum
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Bisthum, veraltete Schreibweise
[1] Goethe-Wörterbuch „Bistum
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Bistum
[1] canoo.net „Bistum
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonBistum

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9, unter „Bischof“, Seite 142.
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 25., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2011, ISBN 978-3-11-022364-4, DNB 1012311937, „Bistum“, Seite 127.
  3. Johannes Schultze: Die Prignitz. Aus der Geschichte einer märkischen Landschaft. In: Reinhold Olesch/Walter Schlesinger/Ludwig Erich Schmitt (Herausgeber): Mitteldeutsche Forschungen. 1. Auflage. Bd. 8, Böhlau Verlag, Köln/Graz 1956, Seite 31.
  4. dpa: Bischofsskandal. In: Handelsblatt Online. 26. Januar 2014, ISSN 0017-7296 (URL).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.