Bijektivität

Bijektivität (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Bijektivität

Genitiv der Bijektivität

Dativ der Bijektivität

Akkusativ die Bijektivität

Worttrennung:

Bi·jek·ti·vi·tät, kein Plural

Aussprache:

IPA: [bijɛktiviˈtɛːt]
Hörbeispiele:  Bijektivität (Info)

Bedeutungen:

[1] Mathematik, Mengenlehre: die Eigenschaft von Abbildungen und Funktionen, in beiden Richtungen eindeutig zu sein

Herkunft:

Ableitung (Suffigierung) vom Adjektiv bijektiv mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ität

Synonyme:

[1] Eineindeutigkeit

Sinnverwandte Wörter:

[1] Äquivalenz, Eindeutigkeit

Gegenwörter:

[1] Funktionseigenschaften: Injektivität, Surjektivität

Beispiele:

[1] „Wir führen die Einzelheiten nicht aus und nehmen an, die Bijektivität von h sei bewiesen.“[1]
[1] „Anhand des nebenstehenden Graphen der Funktion Φ kann man sich auch geometrisch sehr schnell von deren Bijektivität überzeugen.“[2]
[1] „Eine zentrale Frage bei jeder Transformation eines Gebietsintegrals vermittels einer Variablensubstitution betrifft die Regularität oder Bijektivität der Abbildung.“[3]
[1] „Die Bijektivität bedeutet also, dass es zu jedem y ∈ Q genau ein x ∈ P mit (A.4) gibt.“[4]
[1] „Bijektivität bedeutet: Jeder einzelnen symbolischen Adresse wird exakt ein konkret benannter physischer Speicher zugeordnet.“[5]
[1] „Soll ich jetzt einen Vortrag über Bijektivität halten oder den Safe öffnen?“[6]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Bijektivität

Quellen:

This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.