Bestrafung

Bestrafung (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Bestrafung

die Bestrafungen

Genitiv der Bestrafung

der Bestrafungen

Dativ der Bestrafung

den Bestrafungen

Akkusativ die Bestrafung

die Bestrafungen

Worttrennung:

Be·stra·fung, Plural: Be·stra·fun·gen

Aussprache:

IPA: [bəˈʃtʁaːfʊŋ]
Hörbeispiele:  Bestrafung (Info)  Bestrafung (Österreich) (Info)
Reime: -aːfʊŋ

Bedeutungen:

[1] das Anwenden einer Strafe

Herkunft:

Ableitung zu bestrafen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung

Synonyme:

[1] Abrechnung, Ahndung, Gardinenpredigt, Heimzahlung, Lohn, Maßregelung, Rache, Revanche, Sanktion, Sühne, Strafe, Vergeltung, Vergeltungsmaßnahme, Züchtigung

Gegenwörter:

[1] Belobigung, Lob

Oberbegriffe:

[1] Sanktionierung

Beispiele:

[1] Seine Bestrafung bestand im Entzug des Fernsehens.
[1] Körperliche Bestrafung ist in Deutschland grundsätzlich verboten.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] harte Bestrafung, körperliche Bestrafung,

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[*] Wikipedia-Artikel „Bestrafung (Weiterleitung)
[*] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Bestrafung
[*] Goethe-Wörterbuch „Bestrafung
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Bestrafung
[*] canoo.net „Bestrafung
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonBestrafung
[1] Duden online „Bestrafung
[*] Wahrig Synonymwörterbuch „Bestrafung“ auf wissen.de
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Bestrafung
[1] Lexikon der Biologie. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 1999 auf spektrum.de, „Bestrafung
[1] Lexikon der Neurowissenschaft. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2000 auf spektrum.de, „Bestrafung
[1] Lexikon der Psychologie. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2000 auf spektrum.de, „Bestrafung
[*] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5, „Bestrafung“, Seite 270.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.