poena

poena (Latein)

Substantiv, f

Kasus Singular Plural
Nominativ poenapoenae
Genitiv poenaepoenārum
Dativ poenaepoenīs
Akkusativ poenampoenās
Vokativ poenapoenae
Ablativ poenāpoenīs

Worttrennung:

poe·na, Genitiv: poe·nae

Aussprache:

IPA: [ˈpɔɛna]
Hörbeispiele:  poena (klassisches Latein) (Info)

Bedeutungen:

[1] die Strafe, die Rache, die Buße
[2] die Bestrafung

Herkunft:

von altgriechisch ποινή (poinê)  grc[1] „Blutgeld, Strafe, Entschädigung, Rückzahlung“

Gegenwörter:

[1] praemium, pretium, impunitas

Beispiele:

[1]

Sprichwörter:

[1] nulla poena sine lege – „Keine Strafe ohne Gesetz“
[1] nulla poena sine lege stricta – „Keine Strafe ohne strenges Gesetz“

Charakteristische Wortkombinationen:

[1, 2] poena afficere – bestrafen

Wortbildungen:

  • Altfranzösisch: peine
    • Mittelfranzösisch: peine
      • Wallonisch: poenne
      • Bretonisch: boan
      • Französisch: peine
    • Anglonormannisch: paine
      • Mittelenglisch:
        • Englisch: pain
        • Walisisch: poen
  • Italienisch: pena
  • Sizilianisch: pena
  • Altportugiesisch: pẽa
  • Spanisch: pena
  • Altfriesisch: pine
  • Altsächsisch: pīna
    • Mittelniederdeutsch: pīne, pīn
      • Niederdeutsch: Pien
  • Mittelniederländisch: pine
    • Niederländisch: pijn
      • Afrikaans: pyn
  • Althochdeutsch: pīna
    • Mittelhochdeutsch: pîne
  • Altnordisch: pīn, pīna
    • Isländisch: pína
    • Färöisch: pína
    • Norwegisch:
    • Schwedisch: pina
    • Dänisch: pine

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch: „poena“ (Zeno.org)

Quellen:

  1. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch: „poena“ (Zeno.org)
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.