Barista

Barista (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural 1 Plural 2

Nominativ der Barista

die Baristas die Baristi

Genitiv des Barista
des Baristas

der Baristas der Baristi

Dativ dem Barista

den Baristas den Baristi

Akkusativ den Barista

die Baristas die Baristi

Anmerkung:

Die Pluralform „Baristi“ wird im Duden online als zusätzliche Pluralform verzeichnet[1].

Worttrennung:

Ba·ris·ta, Plural 1: Ba·ris·tas, Plural 2: Ba·ris·ti

Aussprache:

IPA: [baˈʁɪsta]
Hörbeispiele:  Barista (Info)
Reime: -ɪsta

Bedeutungen:

[1] Person im Gastgewerbe, die für die professionelle Zubereitung von Getränken auf Basis von Espresso (oder allgemein Kaffee) zuständig ist

Herkunft:

von italienisch barista  it ursprünglich „Bedienung in einer Bar, Barmanager“, einer Derivation des Substantivs bar  itBar“ mit dem italienischen Suffix -ista  it, dem Kennzeichen einer Tätigkeitsbezeichnung (vergleiche -ist)[2]

Anmerkung zur Herkunft:

[1] Barista ist im Deutschen ein Neologismus der 2000er Jahre[3]

Oberbegriffe:

[1] Fachmann, Spezialist

Beispiele:

[1] Heute heißt das Café "Coffeeshop" und die Order eines simplen Kaffees würde von dem Barista nur müde belächelt werden.[4]
[1] Seit zwei Jahren erst arbeitet der gelernte Konditor aus einem Dorf im Hunsrück in München als Barista, wie man die professionellen Kaffeekocher im Fachjargon nennt.[5]
[1] „Von mir aus können die Baristas weiterhin ihre auswendig gelernten Sätze durch den Laden rufen.“[6]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Barista
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonBarista
[1] Duden online „Barista
[1] dict.cc Italienisch-Deutsch, Stichwort: „barista

Quellen:

  1. https://www.duden.de/rechtschreibung/Barista
  2. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 184, Eintrag „Barista“.
  3. Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – Neologismen der 2000er Jahre
  4. Ricarda Landgrebe und Caroline Rudelt: Nicht die Bohne. In: Welt Online. 28. Mai 2010, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 14. August 2012).
  5. Barbara Reitter-welter: Der Herr der Schäume. In: Welt Online. 21. Juni 2009, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 14. August 2012).
  6. Hatice Akyün: Verfluchte anatolische Bergziegenkacke oder wie mein Vater sagen würde: Wenn die Wut kommt, geht der Verstand. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2014, ISBN 978-3-462-04699-1, Seite 47.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Barrister
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.