Bankensterben

Bankensterben (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ das Bankensterben

Genitiv des Bankensterbens

Dativ dem Bankensterben

Akkusativ das Bankensterben

Worttrennung:

Ban·ken·ster·ben, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈbaŋkn̩ˌʃtɛʁbn̩]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Wirtschaft: fortwährender Rückgang der Zahl an Banken

Herkunft:

Determinativkompositum aus Bank, Fugenelement -en und Sterben

Oberbegriffe:

[1] Sterben

Beispiele:

[1] „Es gehört nicht viel Fantasie dazu, sich vorzustellen, dass in der Rückschau die Weltfinanzkrise des Jahres 2008 eines Tages als der Auslöser für das größte Bankensterben der Geschichte dastehen wird.“[1]
[1] „Das Wort Bankensterben kommt niemandem schnell über die Lippen in Deutschland, wo die Bankenbranche so mannigfaltig ist wie kaum in einem anderen Land.“[2]
[1] „Topmanager rechnen mit einem Bankensterben in Deutschland.“[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Bankensterben
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonBankensterben

Quellen:

  1. Was Banken jetzt tun müssen. Abgerufen am 1. Oktober 2017.
  2. Deutsche Banken im Bermuda-Dreieck. Abgerufen am 1. Oktober 2017.
  3. Das Schrumpfen der Volksbanken. Abgerufen am 1. Oktober 2017.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.