Bahnschranke

Bahnschranke (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Bahnschranke

die Bahnschranken

Genitiv der Bahnschranke

der Bahnschranken

Dativ der Bahnschranke

den Bahnschranken

Akkusativ die Bahnschranke

die Bahnschranken

Worttrennung:

Bahn·schran·ke, Plural: Bahn·schran·ken

Aussprache:

IPA: [ˈbaːnˌʃʁaŋkə]
Hörbeispiele:  Bahnschranke (Info)

Bedeutungen:

[1] Verkehrswesen: verkehrstechnische Absicherungen von Bahnübergängen für Fußgänger oder auch für Fahrzeuge aller Art

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Bahn und Schranke

Synonyme:

[1] Österreich: Bahnschranken

Oberbegriffe:

[1] Schlagbaum, Schranke

Beispiele:

[1] „Bei Stopps ab 30 Sekunden, zum Beispiel an einer Bahnschranke, sollte der Motor abgeschaltet werden, denn im Leerlauf verbraucht er zwischen 0,8 und 1,5 Liter Sprit pro Stunde. Außerdem ist der entstehende Schadstoff-Ausstoß lästig für Passanten und umweltbelastend.“[1]


Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Bahnschranke
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Bahnschranke
[*] canoo.net „Bahnschranke
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonBahnschranke

Quellen:

This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.