Außenhandel

Außenhandel (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Außenhandel

Genitiv des Außenhandels

Dativ dem Außenhandel

Akkusativ den Außenhandel

Alternative Schreibweisen:

Schweiz und Liechtenstein: Aussenhandel

Worttrennung:

Au·ßen·han·del, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈaʊ̯sn̩ˌhandl̩]
Hörbeispiele:  Außenhandel (Info)

Bedeutungen:

[1] Handel mit dem Ausland

Herkunft:

Determinativkompositum aus außen und Handel

Gegenwörter:

[1] Binnenhandel

Oberbegriffe:

[1] Handel

Unterbegriffe:

[1] Export, Import

Beispiele:

[1] Für Deutschland ist der Außenhandel besonders wichtig.
[1] „Der Handel des Deutschen Reiches mit seinen pazifischen Gebieten betrug 1909 weniger als 0,15 Prozent des gesamten Außenhandels.“[1]

Wortbildungen:

Außenhandelsbank, Außenhandelsbetrieb, Außenhandelsbilanz, Außenhandelsdaten, Außenhandelsdefizit, Außenhandelsgeschäft, Außenhandelsgewinn, Außenhandelsgleichgewicht, Außenhandelsinstrument, Außenhandelskalkulation, Außenhandelskammer, Außenhandelskaufmann, Außenhandelsministerium, Außenhandelsmonopol, Außenhandelspolitik, Außenhandelsquote, Außenhandelsstatistik, Außenhandelstheorie, Außenhandelsüberschuss, Außenhandelsunternehmen, Außenhandelsverband, Außenhandelsvereinigung

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Außenhandel
[1] Duden online „Außenhandel
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Außenhandel
[1] canoo.net „Außenhandel
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonAußenhandel
[1] The Free Dictionary „Außenhandel

Quellen:

  1. Joachim Mohr: Kokosnüsse und Kannibalen. In: SPIEGEL GESCHICHTE. Nummer Heft 1, 2016, Seite 84-87, Zitat Seite 87.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.