Atemnot

Atemnot (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Atemnot

Genitiv der Atemnot

Dativ der Atemnot

Akkusativ die Atemnot

Nicht mehr gültige Schreibweisen:

Athemnoth

Worttrennung:

Atem·not, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈaːtəmˌnoːt]
Hörbeispiele:  Atemnot (Info)

Bedeutungen:

[1] Medizin: (subjektiv als unangenehm bis bedrohlich empfundene) Schwierigkeiten beim Luftholen mit einhergehender verstärkter Atemarbeit

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Atem und Not

Synonyme:

[1] Atembeschwerden, Dyspnoe, Lufthunger, Luftnot

Sinnverwandte Wörter:

[1] Kurzatmigkeit

Oberbegriffe:

[1] Not

Beispiele:

[1] „Typische Anzeichen eines Vorhofflimmerns sind ein unregelmäßiger Puls, Herzrasen, Atemnot und Angstgefühl.“[1]
[1] „Wenige Jahre zuvor hatte man bei ihr eine chronische Lungenerkrankung mit Husten, Auswurf und Atemnot diagnostiziert.“[2]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] an Atemnot leiden

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Dyspnoe
[1] Meyers Großes Konversationslexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. Sechste, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig/Wien 1905–1909, Stichwort „Atemnot“ (Wörterbuchnetz), „Atemnot“ (Zeno.org)
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Atemnot
[1] canoo.net „Atemnot
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonAtemnot
[1] Duden online „Atemnot
[1] wissen.de – Wörterbuch „Atemnot
[1] wissen.de – Lexikon „Atemnot
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Atemnot
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Atemnot

Quellen:

  1. Grit König: Gefährliches Herzflimmern kann tödlich sein. In: Welt Online. 22. Januar 2010, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 9. Dezember 2014).
  2. Adrian C. Borges: Die Diagnose. In: Stern. Nummer Heft 7, 2017, Seite 108.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.