Ataman

Ataman (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Ataman

die Atamane

Genitiv des Atamans

der Atamane

Dativ dem Ataman

den Atamanen

Akkusativ den Ataman

die Atamane

Worttrennung:

Ata·man, Plural: Ata·ma·ne

Aussprache:

IPA: [ataˈmaːn]
Hörbeispiele:
Reime: -aːn

Bedeutungen:

[1] Politik, Militär: ein gewählter militärischer Führer und Vorstehender einer oder mehrerer Siedlungen bei den Kosaken

Herkunft:

Lehnwort aus dem Russischen атаман (ataman)  ru in gleicher Bedeutung[1]

Sinnverwandte Wörter:

[1] Kosakenführer

Beispiele:

[1] „Den höchsten Ataman der Kubanj-Kosaken hat Kondratenko zu seinem Vizegouverneur ernannt.“[2]
[1] „Wenn Rußland in tödlicher Gefahr schwebt, dann tagt der Rat der Atamane.[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Ataman
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ataman
[1] canoo.net „Ataman
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonAtaman
[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 182

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 154, Eintrag „Ataman“.
  2. Michael Thumann: Judenhaß nach Kosakenart. In: Zeit Online. Nummer 53/1998, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 12. Februar 2013).
  3. Michael Thumann: Unter der Wäsche die Kalaschnikow. In: Zeit Online. Nummer 17/1997, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 12. Februar 2013).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.