Apollo

Apollo (Deutsch)

Substantiv, m, f, Nachname

Singular m Singular f Plural
Nominativ der Apollo
(Apollo)
die Apollo
(Apollo)
die Apollos
Genitiv des Apollo
des Apollos
Apollos
der Apollo
(Apollo)
der Apollos
Dativ dem Apollo
(Apollo)
der Apollo
(Apollo)
den Apollos
Akkusativ den Apollo
(Apollo)
die Apollo
(Apollo)
die Apollos
siehe auch: Grammatik der deutschen Namen

Anmerkung:

Der mündliche, umgangssprachliche Gebrauch des Artikels bei Nachnamen ist nicht einheitlich. Norddeutsch gebraucht man tendenziell keinen Artikel, mitteldeutsch ist der Gebrauch uneinheitlich, in süddeutschen, österreichischen und schweizerischen Idiomen wird der Artikel tendenziell gebraucht.
Für den Fall des Artikelgebrauches gilt: der „Apollo“ – für männliche Einzelpersonen, die „Apollo“ im Singular – für weibliche Einzelpersonen; ein und/oder eine „Apollo“ für einen und/oder eine Angehörige aus der Familie „Apollo“ und/oder der Gruppe der Namenträger. Die im Plural gilt für die Familie und/oder alle Namenträger gleichen Namens. Der schriftliche, standardsprachliche Gebrauch bei Nachnamen ist prinzipiell ohne Artikel.

Alternative Schreibweisen:

Worttrennung:

Apol·lo, Plural: Apol·los

Aussprache:

IPA: [aˈpɔlo]
Hörbeispiele:  Apollo (Info)

Bedeutungen:

[1] Familienname, Nachname

Herkunft:

aus den Namen Apollon, einen Gott in der römischen und griechischen Mythologie und/oder Apollos, einer biblischen Person, ein frühchristlicher Missionar[Quellen fehlen]

Beispiele:

[1] Frau Apollo ist ein Genie im Verkauf.
[1] Herr Apollo wollte uns kein Interview geben.
[1] Die Apollos kommen heute vom Mittelmeer.
[1] Der Apollo trägt nie die Schals, die die Apollo ihm strickt.
[1] Das kann ich dir aber sagen: „Wenn die Frau Apollo kommt, geht der Herr Apollo.“
[1] Apollo kommt und geht.
[1] Apollos kamen, sahen und siegten.

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Apollo
[1] „Apollo“ bei Geogen Onlinedienst
[1] Verein für Computergenealogie: MetasucheApollo
[1] „Apollo“ bei Geogen Onlinedienst (V. 4.0) - (Namen bitte eintragen)
[1] „Apollo“ bei forebears.io
[1] „Apollo“ bei verwandt.de (dort mit Links zu polnischen Verteilungs-Karten)
[1] „Apollo“ bei whitepages.com (englisch)

Apollō (Latein)

Substantiv, m

Kasus Singular Plural
Nominativ Apollō
Genitiv Apollinis
Dativ Apollinī
Akkusativ Apollinem
Vokativ Apollō
Ablativ Apolline
Kasus Singular Plural
Nominativ Apollō
Genitiv Apollōnis
Dativ Apollōnī
Akkusativ Apollōnem
Vokativ Apollō
Ablativ Apollōne

Worttrennung:

A·pol·lō, kein Plural

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Apoll, Apollo, Apollon: Sohn Jupiters von der Latona, Bruder der Diana, ursprünglich Aufseher des Wildes und Erhalter der Herden, Erfinder und Gott der Kunst des Bogenschießens, der Weissagung, Heilkunde, der Wissenschaft und Künste, insbesondere der Musik und Dichtkunst, deshalb Führer der Musen; später auch mit dem Sonnengott identifiziert

Synonyme:

[1] als der reine, strahlende, ewig jugendlich schöne Gott: Phoebus, pulcher, formosus
[1] nach seinem Geburtsort Delos: Delius Delius vates
[1] nach seinem Hauptsitz Delphi: Delphicus

Beispiele:

[1]

Wortbildungen:

Apollinaris; Apollineus

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Lateinischer Wikipedia-Artikel „Apollo
[1] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch: „Apollo“ (Zeno.org)
[1] PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „Apollo
[*] dict.cc Latein-Deutsch, Stichwort: „Apollo

Apollo (Polnisch)

Substantiv, m, Eigenname

Singular Plural
Nominativ Apollo
Genitiv Apollina
Apolla
Dativ Apollinowi
Apollowi
Akkusativ Apollina
Apolla
Instrumental Apollinem
Apollem
Lokativ Apollinie
Apollu
Vokativ Apollinie
Apollu

Worttrennung:

A·pol·lo, kein Plural

Aussprache:

IPA: [aˈpɔllɔ]
Hörbeispiele:  Apollo (Info)

Bedeutungen:

[1] griechische Mythologie: Apoll, Apollo, Apollon

Synonyme:

[1] Apollon

Oberbegriffe:

[1] bóg

Beispiele:

[1]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] antyk, Delfy, Delos, Grecja, lira, mitologia, muza, Parnas

Wortbildungen:

[1] apolliński, apoliński

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Polnischer Wikipedia-Artikel „Apollo (mitologia)
[1] PONS Polnisch-Deutsch, Stichwort: „Apollo
[1] Słownik Języka Polskiego – PWN: „Apollo
[1] Słownik Języka Polskiego pod redakcją Witolda Doroszewskiego: „Apollo
[1] Słownik Ortograficzny – PWN: „Apollo

Substantiv, m, Vorname

Singular Plural
Nominativ Apollo Apollonowie
Genitiv Apolla
Apollona
Apollonów
Dativ Apollowi
Apollonowi
Apollonom
Akkusativ Apolla
Apollona
Apollonów
Instrumental Apollem
Apollonem
Apollonami
Lokativ Apollu
Apollonie
Apollonach
Vokativ Apollu
Apollonie
Apollonowie

Worttrennung:

A·pol·lo, Plural: A·pol·lo·no·wie

Aussprache:

IPA: [aˈpɔllɔ], Plural: [apɔlɔˈnɔvʲɛ]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] polnischer männlicher Vorname

Synonyme:

[1] Apollon

Bekannte Namensträger: (Links führen zu Wikipedia)

Apollo Korzeniowski

Beispiele:

[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Polnischer Wikipedia-Artikel „Apollo (imię)
[1] PONS Polnisch-Deutsch, Stichwort: „Apollo
[1] Słownik Języka Polskiego – PWN: „Apollo
[1] Słownik Języka Polskiego pod redakcją Witolda Doroszewskiego: „Apollo
[1] Słownik Ortograficzny – PWN: „Apollo
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.