Angeklagter

Angeklagter (Deutsch)

Substantiv, m

starke Deklination ohne Artikel
Singular Plural
Nominativ AngeklagterAngeklagte
Genitiv AngeklagtenAngeklagter
Dativ AngeklagtemAngeklagten
Akkusativ AngeklagtenAngeklagte
schwache Deklination mit bestimmtem Artikel
Singular Plural
Nominativ der Angeklagtedie Angeklagten
Genitiv des Angeklagtender Angeklagten
Dativ dem Angeklagtenden Angeklagten
Akkusativ den Angeklagtendie Angeklagten
gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …)
Singular Plural
Nominativ ein Angeklagterkeine Angeklagten
Genitiv eines Angeklagtenkeiner Angeklagten
Dativ einem Angeklagtenkeinen Angeklagten
Akkusativ einen Angeklagtenkeine Angeklagten

Worttrennung:

An·ge·klag·ter, Plural: An·ge·klag·ten

Aussprache:

IPA: [ˈanɡəˌklaːktɐ], Plural: [ˈanɡəˌklaːktn̩]
Hörbeispiele:  Angeklagter (Info), Plural:

Bedeutungen:

[1] deutsches Strafprozessrecht: eine Person, gegen die die Eröffnung des Hauptverfahrens beschlossen ist (§ 157 StPO)

Sinnverwandte Wörter:

[1] Beklagter
[1] Angeschuldigter, Beschuldigter

Gegenwörter:

[1] Ankläger

Weibliche Wortformen:

[1] Angeklagte

Unterbegriffe:

[1] Mitangeklagter

Beispiele:

[1] „Auch dürfe man die Angeklagten nicht aufgrund von Gerüchten und Vermutungen, sondern nur von stichhaltigen Beweisen aburteilen.“[1]
[1] „Dieses Mal setzen sich die Angeklagten nicht, stehend erwarten sie ihr Urteil.“[2]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] den Angeklagten freisprechen/verurteilen; einen Angeklagten vernehmen



Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Angeklagter
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Angeklagter
[1] canoo.net „Angeklagter
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonAngeklagter
[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 Seite 141
[1] Duden online „Angeklagter
[1] § 157 StPO

Quellen:

  1. Martin Gehlen: Ajatollah Chameneis Rückzieher. Schauprozesse in Iran. In: Zeit Online. 27. August 2009, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 7. Februar 2013).
  2. Hans Fallada: Bauern, Bonzen und Bomben. Roman. Aufbau, Berlin 2011, ISBN 978-3-7466-2793-9, Seite 633. Erstveröffentlichung 1931.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.