Algorithmus

Algorithmus (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Algorithmus

die Algorithmen

Genitiv des Algorithmus

der Algorithmen

Dativ dem Algorithmus

den Algorithmen

Akkusativ den Algorithmus

die Algorithmen

Worttrennung:

Al·go·rith·mus, Plural: Al·go·rith·men

Aussprache:

IPA: [ˌalɡoˈʁɪtmʊs]
Hörbeispiele:  Algorithmus (Info)

Bedeutungen:

[1] Informatik, Mathematik: eine exakt beschriebene Vorgehensweise zum Lösen eines Problems in endlich vielen und eindeutig beschriebenen Schritten

Abkürzungen:

Alg.

Herkunft:

mittelhochdeutsch „algorismus“, aus mittellateinischalgorismus  la“. Verballhornung des Namens Al-Chwarizmi (arabischاَلْخَوَارِزْمِي (al-xawa:rizmij)  ar)“, eingeführt in der mittellateinischen Übersetzung seines Werkes „Über das Rechnen mit indischen Ziffern“ (um 825). Die Wortbedeutung „Rechenkunst“ ist seit dem 13., die Form seit dem 16. Jahrhundert, die moderne Bedeutung seit dem 19. Jahrhundert belegt.[1]

Gegenwörter:

[1] Heuristik

Unterbegriffe:

[1] Behandlungsalgorithmus; Computeralgorithmus: Ameisenalgorithmus, Approximationsalgorithmus, Berechnungsalgorithmus, Sortieralgorithmus, Steueralgorithmus, Suchalgorithmus, Verschlüsselungsalgorithmus

Beispiele:

[1] Es gibt rekursive und iterative Algorithmen.
[1] „Insbesondere beruhen die meisten modernen Algorithmen auf mathematischen Strukturen.“[2]
[1] Jedes mit einem Algorithmus lösbare mathematische Problem kann auch von einem Computer gelöst werden.
[1] „Einen Algorithmus zur Steuerung einer Flugabwehrkanone, der die messbaren Daten des bisherigen Flugverhaltens nutzt, um vorauszusagen, wie sich der Pilot in den nächsten Sekunden verhalten wird.“[3]

Wortbildungen:

algorithmisch, algorithmieren, algorithmisieren

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Algorithmus
[1] Duden online „Algorithmus
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Algorithmus
[1] canoo.net „Algorithmus
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonAlgorithmus

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Algorithmus“.
  2. Albrecht Beutelspacher: Geheimsprachen. Geschichte und Techniken. Beck, München 1997, Seite 13. ISBN 3-406-41871-6.
  3. Was wirklich hinter der massenhaften Überwachung steckt. Abgerufen am 25. August 2018.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Logarithmus, Rhythmus
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.