Alex

Alex (Deutsch)

Substantiv, m, Vorname

Singular Plural
Nominativ (der) Alex die Alexs
Genitiv (des Alex)
Alex’
der Alexs
Dativ (dem) Alex den Alexs
Akkusativ (den) Alex die Alexs
siehe auch: Grammatik der deutschen Namen

Worttrennung:

Alex

Aussprache:

IPA: [ˈaːlɛks]
Hörbeispiele:  Alex (Info)

Bedeutungen:

[1] männlicher Vorname

Herkunft:

Es handelt sich um eine Kurzform von Alexander, Alexis oder anderer Namen, die auf Alex- beginnen.[1][2][3]

Synonyme:

[1] Alec, Alek, Sascha, Sander, Sandro, Sandy

Beispiele:

[1] „»Ja ja ja ja«, sagte Jochen, wandte sich seiner Nachbarin zu, dieser Silke aus Kopenhagen im Piratenkostüm, der zweiten Frau seines Sohnes Alex.[4]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Alex
[1] behindthename.com „Alex
[1] Duden online „Alex
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonAlex
[1] Rosa Kohlheim, Volker Kohlheim: Duden, Das große Vornamenlexikon. Herkunft und Bedeutung von über 8000 Vornamen. 5., vollständig überarbeitete Auflage. Dudenverlag, Berlin 2016, ISBN 978-3-411-91240-7 (E-Book; Google Books).
[1] Rosa Kohlheim, Volker Kohlheim: Duden, Lexikon der Vornamen. 7., vollständig überarbeitete Auflage. Dudenverlag, Berlin 2016, ISBN 978-3-411-91179-0 (E-Book; Google Books).

Quellen:

  1. behindthename.com „Alex
  2. Rosa Kohlheim, Volker Kohlheim: Duden, Das große Vornamenlexikon. Herkunft und Bedeutung von über 8000 Vornamen. 5., vollständig überarbeitete Auflage. Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2016, ISBN 978-3-411-91240-7 (E-Book; Google Books).
  3. Rosa Kohlheim, Volker Kohlheim: Duden, Lexikon der Vornamen. 7., vollständig überarbeitete Auflage. Dudenverlag, Berlin 2016, ISBN 978-3-411-91179-0 (E-Book; Google Books).
  4. Franz Josef Degenhardt: Für ewig und drei Tage. Roman. 1. Auflage. Aufbau-Verlag, Berlin 1999, ISBN 3-351-02857-1, Seite 276.

Substantiv, f, Vorname

Singular Plural
Nominativ (die) Alex die Alexs
Genitiv (der Alex)
Alexs
der Alexs
Dativ (der) Alex den Alexs
Akkusativ (die) Alex die Alexs
siehe auch: Grammatik der deutschen Namen

Worttrennung:

Alex

Aussprache:

IPA: [ˈaːlɛks]
Hörbeispiele:  Alex (Info)

Bedeutungen:

[1] weiblicher Vorname

Herkunft:

Es handelt sich um eine Kurzform von Alexandra oder anderer Namen, die auf Alex- beginnen.[1]

Synonyme:

[1] Alena, Alessa, Alexa, Alexia, Alja, Aljona, Lexa, Lexi/Lexie/Lexy, Sascha, Sandra, Sandy

Beispiele:

[1] „‚Alex, zieh nicht alles ins Lächerliche‘, ermahnte Elke ihre Freundin.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Alex
[1] behindthename.com „Alex
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonAlex

Quellen:

  1. behindthename.com „Alex
  2. Kerstin Jentzsch: Seit die Götter ratlos sind. Roman. Heyne Verlag, München 1996, ISBN 3-453-09954-0, Seite 136.

Substantiv, m, Eigenname, Toponym

Singular

Plural

Nominativ der Alex

Genitiv des Alex

Dativ dem Alex

Akkusativ den Alex

Worttrennung:

Alex, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈaːlɛks]
Hörbeispiele:  Alex (Info)

Bedeutungen:

[1] umgangssprachlich: Alexanderplatz in Berlin

Herkunft:

Kurzwort des Toponyms (Agoronyms) Alexanderplatz

Synonyme:

[1] Alexanderplatz

Oberbegriffe:

[1] Platz

Beispiele:

[1] „Als Reporterin verkaufte sie Eis und Bockwurst auf dem Alex, spielte Kindergärtnerin oder schlüpfte in die Rolle einer Verkäuferin und schrieb darüber.“[1]
[1] „Der Alex bleibt ein Ort, der großes Kopfzerbrechen bereiten muss.“[2]
[1] „Was passiert, wenn der Fernsehturm am Alex umkippt? Dann kann man mit dem Fahrstuhl in den Westen fahren.“[3]
[1] „‚Eine Wetterstation wie die auf dem Alex ist in Europa ganz selten‘, erklärt Tremmel.“[4]
[1] „Beim letzten Versuch schreibt Richard: Wenn du mir etwas sagen willst – ich warte morgen auf dich am Alex. Weltzeituhr 3 p.m.“[5]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Alex
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonAlex

Quellen:

  1. Marlies Menge: Gelernt, anders zu sein als andere. In: DIE ZEIT. Nummer 06, 28. Januar 1998, ISSN 0044-2070, Seite 21 (DIE ZEIT Archiv-URL, abgerufen am 3. November 2018).
  2. 30-Jähriger in Berlin getötet: Polizei fasst mutmaßlichen Messerstecher vom Alex. In: FOCUS Online. 25. August 2014, ISSN 0943-7576 (URL, abgerufen am 19. September 2014).
  3. Im Aufzug zum Ku’damm. In: Spiegel Online. 21. Dezember 2006, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 19. September 2014).
  4. dpa: Nach 42 Jahren: Aus für traditionsreiche Wetterstation am Alex. In: Welt Online. 7. August 2011, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 19. September 2014).
  5. Jenny Erpenbeck: Gehen, ging, gegangen. Roman. 1. Auflage. Pinguin Verlag, [München] 2017, ISBN 978-3-328-10118-5, Seite 322 (Erstausgabe im Albrecht Knaus Verlag, München 2015).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Ales
Anagramme: Axel, laxe

Alex (Englisch)

Substantiv, Vorname m

Aussprache:

IPA: [ælæks]
IPA: Deutsch: [aleks]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] männlicher Vorname

Herkunft:

Kurzform von Alexander

Beispiele:

[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] behindthename.com „Alex
[1] Englischer Wikipedia-Artikel „Alex

Substantiv, Vorname f

Aussprache:

IPA: [ælæks]
IPA: Deutsch: [aleks]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] weiblicher Vorname

Herkunft:

Kurzform von Alexandra

Beispiele:

[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] behindthename.com „Alex
[1] Englischer Wikipedia-Artikel „Alex

Alex (Polnisch)

Substantiv, m, Vorname

Singular Plural
Nominativ Alex Aleksowie
Alexowie
Genitiv Aleksa
Alexa
Aleksów
Alexów
Dativ Aleksowie
Alexowi
Aleksom
Alexom
Akkusativ Aleksa
Alexa
Aleksów
Alexów
Instrumental Aleksem
Alexem
Aleksami
Alexami
Lokativ Aleksie
Alexie
Aleksach
Alexach
Vokativ Aleksie
Alexie
Aleksowie
Alexowie

Worttrennung:

A·lex, Plural: A·lek·so·wie, A·le·xo·wie

Aussprache:

IPA: [ˈalɛks]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] männlicher Vorname; Alex

Alternative Schreibweisen:

Aleks

Beispiele:

[1]

Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag Aleks.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Polnischer Wikipedia-Artikel „Alex (ujednoznacznienie)
[1] Anna Kłosińska, Elżbieta Sobol, Anna Stankiewicz: Wielki słownik frazeologiczny PWN z przysłowiami. 1. Auflage. Wydawnictwo Naukowe PWN, Warszawa 2009, ISBN 978-83-01-14273-5, Seite 43.



Das Gesuchte nicht gefunden? Ähnliche Wörter aus allen Sprachen:

Aled
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.