𒀊

Anmerkung zur Keilschrift:

Nur Platzhalter zu sehen? →Keilschriftfonts zum Download. Umschrift: Die Akzente und Nummern der Transliteration (Umschrift nach den Regeln der DMG) dienen der Unterscheidung gleicher Lesungen bei unterschiedlichen Keilschriftzeichen, nicht der Aussprachebezeichnung.

Mesopotamisches Keilschriftzeichen

 
𒀊
 
Zeichenname: AB
Verwendung als Silbenzeichen:
Häufigste Lautwerte in Umschrift: Sumerisch: ab; Akkadisch: ab, ap, èš, iš7, ì/ès/ṣ/z

Herkunft:

als Piktogramm vermutlich Darstellung einer Fensteröffnung

Referenzen und weiterführende Informationen:


𒀊 (ab) (Akkadisch)

Substantiv, f

Umschrift:

AB oder (Transkription): aptu

Bedeutungen:

Ideogramm (Sumerogramm) für akkadisch „𒀊𒌅“ (aptu) ‚Fenster

Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag 𒀊𒌅.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.

𒀊 (ab) (Sumerisch)

Substantiv, Sachklasse

Bedeutungen:

[1] Fenster, Öffnung in einem Gebäude

Beispiele:

[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] The Pennsylvania Sumerian Dictionary: ab[WINDOW]


Ähnliche Wörter (Sumerisch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: 𒀖

𒀊 (aba/ab) (Sumerisch)

Substantiv, Personenklasse

Nebenformen:

𒀊𒁀 Transliteration: ab-ba

Bedeutungen:

[1] Vater
[2] Vorfahr, Ahn
[3] alte männliche Person, „Ältester“
[4] Zeuge. Eigentlich: ein „Ältester“, der Zeugnis ablegt

Herkunft:

wie 𒀊𒁀 Lehnwort von Akkadisch 𒀀𒁍 (abu)

Beispiele:

[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] The Pennsylvania Sumerian Dictionary: abba[FATHER]


Quellen:

    𒀊 (èš) (Sumerisch)

    Substantiv, Sachklasse

    Kasus Singular (→Plural)
    Absolutiv 𒀊
    Genitiv 𒀊𒀀 (eša(k))
    Direktiv 𒀊𒂊 (eše)
    Lokativ 𒀊𒀀 ešʾa
    Terminativ 𒀊𒂠 (ešše)
    Ablativ 𒀊𒋫 ešta
    Komitativ 𒀊𒁕 ešda
    Äquativ 𒀊𒁶 ešgin

    Bedeutungen:

    [1] Heiligtum, Tempelkomplex, Schrein. Gebäude/Haus in kultischem Kontext, im archaischen Uruk auch Amtssitz des En

    Beispiele:

    [1] „𒀭𒀏𒌨 / 𒈗 / 𒋓𒁓𒆷/ 𒌉𒄖𒉌𒁺 / 𒀊𒄈𒋢 / 𒈬𒆕“[1]
    Ur-dingirNanše / lugal / lagaš / dumu gu-NI.DU / èš Ĝír-su / mu-dù
    Ur-Nansche, / König / von Lagasch, / Sohn von … / (hat) das Heiligtum von Girsu / gebaut.

    Charakteristische Wortkombinationen:

    [2] 𒀊+Ortsname ‚das Heiligtum von [Ortsname]‘, offenbar keine Genitivverbindung, wörtlich also: ‚das [Ortsname]-Heiligtum‘

    Wortbildungen:

    [1] 𒀊𒀊 (èš-èš), ein monatliches Fest[2]

    Übersetzungen

    Referenzen und weiterführende Informationen:

    [1] The Pennsylvania Sumerian Dictionary: eš[SHRINE]


    [1] Walter Sallaberger und andere: LEIPZIG–MÜNCHNER SUMERISCHER ZETTELKASTEN (Fassung vom 26. 9. 2006). Ludwig-Maximilians-Universität München, 26. September 2006, Seite 175, abgerufen am 20. Februar 2015 (Deutsch). „eš3 "Heiligtum"“
    [1] Oliver Kalkbrenner: Sumerisch Vokabeln (E). In: Der Alte Orient. 15. Dezember 2013, abgerufen am 20. Februar 2013 (Deutsch). „eš3 (AB)“

    Quellen:

    1. Konrad Volk mit Silvano Votto, Annette Zgoll: A Sumerian Reader. In: F. Pontificio Instituto Romae (Herausgeber): Studia Pohl. Series Major. 2., revidierte Auflage. Band 18, Editrice Pontificio Instituto, Rom 1999, ISBN 88-7653-610-8 (Internet Archive), Text 12, Seite 9
    2. Walter Sallaberger und andere: LEIPZIG–MÜNCHNER SUMERISCHER ZETTELKASTEN (Fassung vom 26. 9. 2006). Ludwig-Maximilians-Universität München, 26. September 2006, Seite 175, abgerufen am 20. Februar 2015 (Deutsch). „eš3-eš3 (e.-Fest; alle-Heiligtümer-Fest)“

    Ähnliche Wörter (Sumerisch):

    ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: 𒐈; Zeichen: 𒀏, 𒀔𒆠
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.