๐Œฒ๐Œฐ๐„๐Œฐ๐Œน๐‚๐Œฐ๐Œฝ

๐Œฒ๐Œฐ๐„๐Œฐ๐Œน๐‚๐Œฐ๐Œฝ (Gotisch)

Verb

Zeitform Person Wortform
Prรคsens ๐Œน๐Œบ ๐Œฒ๐Œฐ๐„๐Œฐ๐Œน๐‚๐Œฐ
๐Œธ๐Œฟ ๐Œฒ๐Œฐ๐„๐Œฐ๐Œน๐‚๐Œน๐ƒ
๐Œน๐ƒ, ๐ƒ๐Œน, ๐Œน๐„๐Œฐ ๐Œฒ๐Œฐ๐„๐Œฐ๐Œน๐‚๐Œน๐Œธ
Prรคteritum ๐Œน๐Œบ ๐Œฒ๐Œฐ๐„๐Œฐ๐‚
๐Œด๐Œน๐ƒ, ๐Œน๐Œพ๐‰๐ƒ, ๐Œน๐Œพ๐Œฐ ๐Œฒ๐Œฐ๐„๐Œด๐‚๐Œฟ๐Œฝ
Partizip Perfekt ๐Œฒ๐Œฐ๐„๐Œฐ๐Œฟ๐‚๐Œฐ๐Œฝ๐ƒ
Alle weiteren Formen: Flexion:๐Œฒ๐Œฐ๐„๐Œฐ๐Œน๐‚๐Œฐ๐Œฝ

Worttrennung:

๐Œฒ๐Œฐ๐„๐Œฐ๐Œน๐‚๐Œฐ๐Œฝ

Umschrift:

gatairan

Aussprache:

IPA: [โ€ฆ]
Hรถrbeispiele: โ€”

Bedeutungen:

[1] transitiv: zerreiรŸen, zerstรถren, aufheben

Herkunft:

Ableitung zu dem nicht belegten Verb *๐„๐Œฐ๐Œน๐‚๐Œฐ๐Œฝ (tairan) mit dem Prรคfix ๐Œฒ๐Œฐ- (ga-) โ†’ got; das zugrunde liegende Simplex ist ein Erbwort aus dem urgermanischen *teran- โ€šzerren, reiรŸenโ€˜, das mit dem Verb *turnan (gotisch ๐Œฒ๐Œฐ๐„๐Œฐ๐‚๐Œฝ๐Œพ๐Œฐ๐Œฝ (gatarnjan) โ†’ got) verwandt ist und das sich auf das indogermanische *der(H)-e- zurรผckfรผhren lรคsst; etymologisch verwandt mit altenglisch teran โ†’ ang (neuenglisch tear โ†’ en) und althochdeutsch zeran โ†’ goh (mittelhochdeutsch zerzeren โ†’ gmh) sowie urverwandt mit altgriechisch ฮดฮญฯฯ‰ (derล) โ†’ grc, armenisch ? (teแน™em) โ†’ hy, albanisch djerr โ†’ sq, altkirchenslawisch ะดัŒั€ะฐั‚ะธ (dัŒrati) โ†’ cu und litauisch derti โ†’ lt[1]

Sinnverwandte Wรถrter:

[1] ๐Œณ๐Œน๐ƒ๐„๐Œฐ๐Œน๐‚๐Œฐ๐Œฝ

Beispiele:

[1] ๐Œฝ๐Œน ๐Œท๐Œฟ๐Œฒ๐Œพ๐Œฐ๐Œน๐Œธ ๐Œด๐Œน ๐Œต๐Œด๐Œผ๐Œพ๐Œฐ๐Œฟ ๐Œฒ๐Œฐ๐„๐Œฐ๐Œน๐‚๐Œฐ๐Œฝ ๐…๐Œน๐„๐‰๐Œธ ๐Œฐ๐Œน๐Œธ๐Œธ๐Œฐ๐Œฟ ๐€๐‚๐Œฐ๐Œฟ๐†๐Œด๐„๐Œฐ๐Œฟ๐Œฝ๐ƒ; ๐Œฝ๐Œน ๐Œต๐Œฐ๐Œผ ๐Œฒ๐Œฐ๐„๐Œฐ๐Œน๐‚๐Œฐ๐Œฝ, ๐Œฐ๐Œบ ๐Œฟ๐ƒ๐†๐Œฟ๐Œป๐Œป๐Œพ๐Œฐ๐Œฝ.
โ€žni hugjaiรพ ei qemjau gatairan witoรพ aiรพรพau praufetuns; ni qam gatairan, ak usfulljan.โ€œ (Mt. 5, 17)[2]
โ€žDenkt nicht, ich sei gekommen, um das Gesetz und die Propheten aufzuheben! Ich bin nicht gekommen, um aufzuheben, sondern um zu erfรผllen.โ€œ[3]
[1] ๐Œน๐Œธ ๐ƒ๐Œฐ๐Œด๐Œน ๐Œฝ๐Œฟ ๐Œฒ๐Œฐ๐„๐Œฐ๐Œน๐‚๐Œน๐Œธ ๐Œฐ๐Œน๐Œฝ๐Œฐ ๐Œฐ๐Œฝ๐Œฐ๐Œฑ๐Œฟ๐ƒ๐Œฝ๐Œด ๐Œธ๐Œน๐Œถ๐‰ ๐Œผ๐Œน๐Œฝ๐Œฝ๐Œน๐ƒ๐„๐‰๐Œฝ๐‰ ๐Œพ๐Œฐ๐Œท ๐Œป๐Œฐ๐Œน๐ƒ๐Œพ๐Œฐ๐Œน ๐ƒ๐…๐Œฐ ๐Œผ๐Œฐ๐Œฝ๐ƒ, ๐Œผ๐Œน๐Œฝ๐Œฝ๐Œน๐ƒ๐„๐Œฐ ๐Œท๐Œฐ๐Œน๐„๐Œฐ๐Œณ๐Œฐ ๐Œน๐Œฝ ๐Œธ๐Œน๐Œฟ๐Œณ๐Œฐ๐Œฝ๐Œฒ๐Œฐ๐‚๐Œณ๐Œพ๐Œฐ๐Œน ๐Œท๐Œน๐Œผ๐Œน๐Œฝ๐Œด;
โ€žiรพ saei nu gatairiรพ aina anabusne รพizo minnistono jah laisjai swa mans, minnista haitada in รพiudangardjai himine;โ€œ (Mt. 5, 19)[4]
โ€ž Wer auch nur eines von den kleinsten Geboten aufhebt und die Menschen entsprechend lehrt, der wird im Himmelreich der Kleinste sein. โ€œ[5]
[1] ๐Œพ๐Œฐ๐Œท ๐Œฝ๐Œน ๐Œผ๐Œฐ๐Œท๐„ ๐Œน๐ƒ๐„ ๐Œฒ๐Œฐ๐„๐Œฐ๐Œน๐‚๐Œฐ๐Œฝ ๐Œธ๐Œฐ๐„๐Œฐ ๐Œฒ๐Œฐ๐Œผ๐Œด๐Œป๐Œน๐Œณ๐‰;
โ€žjah ni maht ist gatairan รพata gamelido;โ€œ (Joh. 10, 35)[6]
โ€žund wenn die Schrift nicht aufgehoben werden kann,โ€œ[7]
[1] ๐Œธ๐Œฐ๐„๐Œด๐Œน ๐…๐Œด๐Œน๐ƒ ๐Œฒ๐Œฐ๐Œท๐Œฐ๐Œฟ๐ƒ๐Œน๐Œณ๐Œด๐Œณ๐Œฟ๐Œผ ๐Œต๐Œน๐‡๐Œฐ๐Œฝ๐Œณ๐Œฐ๐Œฝ ๐Œน๐Œฝ๐Œฐ ๐Œธ๐Œฐ๐„๐Œด๐Œน ๐Œน๐Œบ ๐Œฒ๐Œฐ๐„๐Œฐ๐Œน๐‚๐Œฐ ๐Œฐ๐Œป๐Œท ๐Œธ๐‰ ๐Œท๐Œฐ๐Œฝ๐Œณ๐Œฟ๐…๐Œฐ๐Œฟ๐‚๐Œท๐„๐‰๐Œฝ ๐Œพ๐Œฐ๐Œท ๐Œฑ๐Œน ๐Œธ๐‚๐Œน๐Œฝ๐ƒ ๐Œณ๐Œฐ๐Œฒ๐Œฐ๐Œฝ๐ƒ ๐Œฐ๐Œฝ๐Œธ๐Œฐ๐‚๐Œฐ ๐Œฟ๐Œฝ๐Œท๐Œฐ๐Œฝ๐Œณ๐Œฟ๐…๐Œฐ๐Œฟ๐‚๐Œท๐„๐Œฐ ๐Œฒ๐Œฐ๐„๐Œน๐Œผ๐‚๐Œพ๐Œฐ.
โ€žรพatei weis gahausidedum qiรพandan ina รพatei ik gataira alh รพo handuwaurhton jah bi รพrins dagans anรพara unhanduwaurhta gatimrja.โ€œ (Mk. 14, 58)[8]
โ€žWir haben ihn sagen hรถren: Ich werde diesen von Menschenhand gemachten Tempel niederreiรŸen und in drei Tagen einen anderen aufbauen, der nicht von Menschenhand gemacht ist. โ€œ[9]
[1] ๐Œฝ๐Œน ๐Œฝ๐Œฟ๐Œฝ๐Œฟ ๐Œน๐Œฝ ๐Œผ๐Œฐ๐„๐Œน๐ƒ ๐Œฒ๐Œฐ๐„๐Œฐ๐Œน๐‚ ๐…๐Œฐ๐Œฟ๐‚๐ƒ๐„๐… ๐Œฒ๐Œฟ๐Œณ๐Œน๐ƒ
โ€žni nunu in matis gatair waurstw gudisโ€œ (Rรถm. 14, 20)[10]
โ€žReiรŸ nicht wegen einer Speise das Werk Gottes nieder!โ€œ[11]
[1] ๐Œฟ๐Œฝ๐„๐Œด ๐Œพ๐Œฐ๐Œฑ๐Œฐ๐Œน ๐Œธ๐Œฐ๐„๐Œด๐Œน ๐Œฒ๐Œฐ๐„๐Œฐ๐‚, ๐Œธ๐Œฐ๐„๐Œฐ ๐Œฐ๐†๐„๐‚๐Œฐ ๐„๐Œน๐Œผ๐‚๐Œพ๐Œฐ, ๐Œผ๐Œน๐ƒ๐ƒ๐Œฐ๐„๐Œฐ๐Œฟ๐Œพ๐Œฐ๐Œฝ๐Œณ๐Œฐ๐Œฝ ๐Œผ๐Œน๐Œบ ๐ƒ๐Œน๐Œป๐Œฑ๐Œฐ๐Œฝ ๐Œฟ๐ƒ๐„๐Œฐ๐Œน๐Œบ๐Œฝ๐Œพ๐Œฐ.
โ€žunte jabai รพatei gatar, รพata aftra timrja, missataujandan mik silban ustaiknja.โ€œ (Gal. 2, 18)[12]
โ€žDenn wenn ich das, was ich niedergerissen habe, wieder aufbaue, dann stelle ich mich selbst als รœbertreter hin.โ€œ[13]

รœbersetzungen

Referenzen und weiterfรผhrende Informationen:

[1] Wilhelm Streitberg: Gotisch-Griechisch-Deutsches Wรถrterbuch, Heidelberg 1910, โ€ž๐Œฒ๐Œฐ๐„๐Œฐ๐Œน๐‚๐Œฐ๐Œฝโ€œ, Seite 137.

Quellen:

  1. Guus Kroonen: Etymological Dictionary of Proto-Germanic. 1. Auflage. Brill, Leiden, Boston 2013, ISBN 978-90-04-18340-7 (Band 11 der Leiden Indo-European Etymological Dictionary Series), โ€ž*teran-โ€œ Seite 513.
  2. Wilhelm Streitberg (Herausgeber): Die gotische Bibel. Der gotische Text und seine griechische Vorlage mit Einleitung, Lesarten und Quellennachweisen sowie den kleinern Denkmรคlern als Anhang. Zweite verbesserte Auflage. Erster Teil, Heidelberg 1919 (Archive.org) Matthรคus 5,17, Seite 5.
  3. Bibel: Matthรคusevangelium Kapitel 5, Vers 17
  4. Wilhelm Streitberg (Herausgeber): Die gotische Bibel. Der gotische Text und seine griechische Vorlage mit Einleitung, Lesarten und Quellennachweisen sowie den kleinern Denkmรคlern als Anhang. Zweite verbesserte Auflage. Erster Teil, Heidelberg 1919 (Archive.org) Matthรคus 5,19, Seite 5.
  5. Bibel: Matthรคusevangelium Kapitel 5, Vers 19
  6. Wilhelm Streitberg (Herausgeber): Die gotische Bibel. Der gotische Text und seine griechische Vorlage mit Einleitung, Lesarten und Quellennachweisen sowie den kleinern Denkmรคlern als Anhang. Zweite verbesserte Auflage. Erster Teil, Heidelberg 1919 (Archive.org) Johannes 10,35, Seite 55.
  7. Bibel: Johannesevangelium Kapitel 10, Vers 35
  8. Wilhelm Streitberg (Herausgeber): Die gotische Bibel. Der gotische Text und seine griechische Vorlage mit Einleitung, Lesarten und Quellennachweisen sowie den kleinern Denkmรคlern als Anhang. Zweite verbesserte Auflage. Erster Teil, Heidelberg 1919 (Archive.org) Markus 14,58, Seite 217.
  9. Bibel: Markusevangelium Kapitel 14, Vers 58
  10. Wilhelm Streitberg (Herausgeber): Die gotische Bibel. Der gotische Text und seine griechische Vorlage mit Einleitung, Lesarten und Quellennachweisen sowie den kleinern Denkmรคlern als Anhang. Zweite verbesserte Auflage. Erster Teil, Heidelberg 1919 (Archive.org) Rรถmer 14,20, Seite 247.
  11. Bibel: Rรถmerbrief Kapitel 14, Vers 20
  12. Wilhelm Streitberg (Herausgeber): Die gotische Bibel. Der gotische Text und seine griechische Vorlage mit Einleitung, Lesarten und Quellennachweisen sowie den kleinern Denkmรคlern als Anhang. Zweite verbesserte Auflage. Erster Teil, Heidelberg 1919 (Archive.org) Galatier 2,18, Seite 357.
  13. Bibel: Galaterbrief Kapitel 2, Vers 18
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.