überschlagen

überschlagen (Deutsch)

Verb, untrennbar

Person Wortform
Präsens ichüberschlage
duüberschlägst
er, sie, esüberschlägt
Präteritum ichüberschlug
Konjunktiv II ichüberschlüge
Imperativ Singularüberschlag!
überschlage!
Pluralüberschlagt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
überschlagen haben
Alle weiteren Formen: Flexion:überschlagen

Worttrennung:

über·schla·gen, Präteritum: über·schlug, Partizip II: über·schla·gen

Aussprache:

IPA: [ˌyːbɐˈʃlaːɡn̩], [ˌyːbɐˈʃlaːɡŋ̩]
Hörbeispiele:
Reime: -aːɡn̩

Bedeutungen:

[1] reflexiv: durch Drehung um die eigene Achse Ober- und Unterseite vertauschen
[2] reflexiv: schnell oder übertrieben dicht aufeinanderfolgen
[3] reflexiv: blitzartig in eine höhere Tonlage wechseln
[4] nicht lesen/benutzen/verwenden
[5] grob abschätzen
[6] sich eine Alternative oder vergangene Situation vorstellen

Herkunft:

nicht abtrennbares Präfix über- und Verb schlagen

Synonyme:

[4] auslassen, überspringen

Beispiele:

[1] „In der Schule sage ich stolz: »Mein Vater hatte schon mal ein Loch im Kopf«, denn mein Vater hat sich einmal mit dem Auto überschlagen.“[1]
[1] „Dadurch werden die Wellenberge höher, die Wellen überschlagen sich: es entsteht die typische Strandbrandung.“[2]
[2] „Die zeitgenössischen Printmedien überschlugen sich vor der Eröffnung der Skihalle mit Lobpreisungen über das neue Wundermittel.“[3]
[2] „In den USA hat er es schon auf Platz eins der Charts geschafft, und die Kritiker überschlagen sich fast, wie cool, wie treffsicher und smart hier der Regisseur Fincher und der Topschreiber Sorkin den Zeitgeist gebannt, das Epos der Stunde gedreht, ach was - die ganze Epoche auf den Punkt gebracht haben.“[4]
[2] „Aber weil sich die Ereignisse so überschlagen hatten, wollte sie noch ein, zwei Wochen länger am See bleiben und ihrem Freund dann folgen.“[5]
[2] „Auch wenn die sagre (regionale Spezialitätenfeste) sich im Herbst förmlich überschlagen, gibt es eigentlich nie eine unpassende Zeit, um in Italien das Besteck hervorzuholen.“[6]
[3] „Meine Stimme überschlägt sich ein wenig, doch ich habe mir fest vorgenommen, nicht zu weinen.“[7]
[3] „‚So ploppplopp‘, bestätigt Olaf schnell, wobei sich seine Stimme überschlägt.“[8]
[4] „Zunächst kann er ein paar Seiten überschlagen, worum ich ihn selbst bitte, denn ich schreibe drauf los, und was ich schreibe, ist vielleicht schon im Jahre 1835 langweilig, wie viel mehr also im Jahre 1880!“[9]
[4] „An Überschriften als Unterbrechung des Zeilenflusses musste man sich im 16. Jahrhundert erst gewöhnen, doch bei dickeren Werken lernte man sie zu schätzen, wurde es doch nun ermöglicht, springend zu lesen und auch etwas zu überschlagen.“[10]
[4] „Wem die Festkörperthermodynamik vertraut ist, kann dieses einführende Kapitel überschlagen.“[11]
[5] „Wenn dann der Preis für eine Seite ausgehandelt ist (mit der Agentur bzw. dem Team) können Sie zumindest grob die Kosten überschlagen.“[12]
[5] „Jemand fragte sie: Hast du die Kosten überschlagen, als du beschlossest, eine Christin zu werden?“[13]
[(5), (6)] „Instinktiv überschlagen sie: Wenn unser Starren in Fauchen überginge, in Kratzen, in einen Kampf, wer würde dann gewinnen?“[14]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1–5] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „überschlagen
[(1, 2)] canoo.net „überschlagen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „überschlagen
[1–5] The Free Dictionary „überschlagen
[1–6] Duden online „überschlagen

Quellen:

  1. Jochen Schmidt: Mein Vater fragt sich jeden Tag, ob er in den Westen gehen soll. In: sueddeutsche.de. ISSN 0174-4917 (Magazin 37/2010, URL, abgerufen am 15. März 2017).
  2. Thomas Heyartz, Hannes Rohjans: Gesundheits-, Erste Hilfe-, Schwimm- und Rettungslehre. Litho, 2013, Seite 242 (Zitiert nach Google Books)
  3. Wien Geschichte Wiki: „Schneepalast“ (Stabilversion)
  4. Tobias Kniebe: "I'm CEO, bitch!". In: sueddeutsche.de. 6. Oktober 2010, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 16. März 2017).
  5. Eva-Maria Bast: Tulpentanz. Gmeiner, 2013, Seite 124 (Zitiert nach Google Books)
  6. Cristian Bonetto: Italien. Lonely Planet, 2014, Seite 44 (Zitiert nach Google Books)
  7. J. Kenner: Closer to you. Erkenne mich. Diana, 2016 (Zitiert nach Google Books)
  8. Thomas von Steinaecker: Wallner beginnt zu fliegen. Frankfurter Verlagsanstalt, 2007 (Zitiert nach Google Books)
  9. Stendhal: Bekenntnisse eines Ichmenschen. Europäischer Literaturverlag, Bremen 2013, Seite 59 (Zitiert nach Google Books)
  10. Günther Haller: Wie die Bücher endlich lesbar wurden. In: DiePresse.com. 11. Dezember 2016, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 17. März 2017).
  11. Joachim Maier: Festkörper — Fehler und Funktion. Springer, 2013, Seite 75 (Zitiert nach Google Books)
  12. Thorsten Stocksmeier: Business-Webdesign. Springer, 2013, Seite 160 (Zitiert nach Google Books)
  13. H.L. Heijkoop: Die Opfer. Christliche Schriftenverbreitung, 2013, Seite 240 (Zitiert nach Google Books)
  14. Leil Lowndes: Wie man das Eis bricht. MVG, 2014 (Zitiert nach Google Books)

Verb, trennbar

Person Wortform
Präsens ichschlage über
duschlägst über
er, sie, esschlägt über
Präteritum ichschlug über
Konjunktiv II ichschlüge über
Imperativ Singularschlag über!
schlage über!
Pluralschlagt über!
PerfektPartizip IIHilfsverb
übergeschlagen haben, sein
Alle weiteren Formen: Flexion:überschlagen

Worttrennung:

über·schla·gen, Präteritum: schlug über, Partizip II: über·ge·schla·gen

Aussprache:

IPA: [ˈyːbɐˌʃlaːɡn̩], [ˈyːbɐˌʃlaːɡŋ̩]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Hilfsverb sein, Elektrizität, auch übertragen: eine kurze Strecke durch Gas oder Vakuum leitend überwinden
[2] Hilfsverb haben: die Beine sitzend übereinander legen
[3] Hilfsverb sein: sich ins Gegenteil verwandeln
[4] Hilfsverb sein: die Stimme blitzartig in eine höhere Tonlage wechseln

Herkunft:

abtrennbares Präfix über- und Verb schlagen

Beispiele:

[1] „Ein Funke schlägt über, und das Feld bricht zusammen.“[1]
[1] „Der Zauber Elektras schweigt, kein Funke schlägt über.[2]
[1] „Wissenschaftlich geprüft, aber auf derart hohem Niveau, dass unsere Begeisterung überschlägt.[3]
[2] „Er saß, die dünnen Beine elegant übergeschlagen, und ich konnte deutlich das große Loch in seiner Schuhsohle erkennen.“[4]
[2] „Er gähnt verlegen und streckt sich, schlägt die Beine über und stützt die Ellbogen auf die Lehne.“[5]
[3] „Die Schalkhaftigkeit, die die Verfasserin auch sonst an den Tag legen will, hat sich hier überpurzelt und schlägt ins Gegenteil über; auch Unrichtigkeiten sind der Verfasserin unterlaufen.“[6]
[4] „Natürlich weiß jeder, wann er ärgerlich ist – man zittert, man kocht, die Stimme schlägt über.[7]

Redewendungen:

ein Funke schlägt über - Energie und Euphorie verbreiten sich

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „überschlagen
[2, 3)] The Free Dictionary „überschlagen
[1, 2, 4] Duden online „überschlagen

Quellen:

  1. Carl Freytag, Wolfgang W. Osterhage: Wie man Elementarteilchen entdeckt. Springer, 2016, Seite 16 (Zitiert nach Google Books)
  2. Jochen Breiholz: Elektra robbt auf Papas Zepter. In: Welt Online. 23. Januar 2001, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 16. März 2017).
  3. Manfred H. Freude: SCHWAIGEN & NICHTSZ. epubli, 2012, Seite 29 (Zitiert nach Google Books)
  4. Alan Isler: Der Prinz der West End Avenue. 4. Auflage. dtv, München 1999, ISBN 3-423-12523-3, Seite 123.
  5. Das Glück wächst nicht auf Bäumen, Wendy Wunder. Abgerufen am 24. April 2017.
  6. Anton Lohr, Joseph Popp: Literarische Warte. Allgemeine Verlags-Gesellschaft., 1905, Seite 156 (Zitiert nach Google Books)
  7. Thomas Gordon: Familienkonferenz in der Praxis. Heyne, 2012 (übersetzt von Hainer Kober) (Zitiert nach Google Books)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
überschlagen
Alle weiteren Formen: Flexion:überschlagen

Worttrennung:

über·schla·gen

Aussprache:

IPA: [ˌyːbɐˈʃlaːɡn̩], [ˌyːbɐˈʃlaːɡŋ̩]
Hörbeispiele:
Reime: -aːɡn̩

Bedeutungen:

[1] zwischen kalt und warm
[2] Mathematik: (von einem Polygon) mit nicht-zusammenhängenden Inneren

Herkunft:

Partizip II (bei [1] einer nicht mehr gebräuchlichen Bedeutung)[1] des Verbs überschlagen

Sinnverwandte Wörter:

[1] lau(-warm), temperiert

Beispiele:

[1] „So war der Raum leicht überschlagen und morgens lag Glut im Herd.“[2]
[1] „Man ist nun einmal gewohnt dem Kranken kein anderes, als sogenanntes überschlagenes Wasser zu reichen.“[3]
[1] „Es war aber auch frisches Wasser, nachdem es nur in Etwas durch Stehenlassen im Zimmer überschlagen war, Allen das liebste Getränk, das stets von Neuem begehrte Labungsmittel.“[4]
[2] „Schneiden (berühren) sich die Kanten nicht nur in den Eckpunkten, bezeichnet man das Polygon als überschlagen.“[5]
[2] „ sei ein nicht überschlagenes Sehnenviereck.“[6]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Duden online „ueberschlagen_handwarm_lauwarm
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „überschlagen Noch als Verb: I. B. 1)
[2] Wikipedia-Artikel „Polygon

Quellen:

  1. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „überschlagen
  2. Babette Bach: Und danach kommt der Frühling. BoD – Books on Demand, 2011, Seite 20 (Zitiert nach Google Books)
  3. Carl Zoczek: Triumph der Heilkunst mit kaltem Wasser. Hartleben, Leipzig 1836, Seite 19 (Zitiert nach Google Books)
  4. Albert Wilhelm Bodenius: Untersuchungen und Erfahrungen über das kohlensaure Ammonium und seine Heilkräfte gegen das Scharlachfieber. J. C. B. Mohr, Heidelberg 1842, Seite 21 (Zitiert nach Google Books)
  5. Deutscher Wikipedia-Artikel „Polygon“ (Stabilversion)
  6. Wikibooks-Buch „Beweisarchiv: Geometrie: Planimetrie: Kreis: Japanischer Satz für konzyklische Vierecke“ (Stabilversion)
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.