ärschen

ärschen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichärsche
duärschst
er, sie, esärscht
Präteritum ichärschte
Konjunktiv II ichärschte
Imperativ Singularärsche!
Pluralärscht!
PerfektPartizip IIHilfsverb
geärscht haben
Alle weiteren Formen: Flexion:ärschen

Worttrennung:

är·schen, Präteritum: ärsch·te, Partizip II: ge·ärscht

Aussprache:

IPA: [ˈɛːɐ̯ʃn̩]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] veraltet, umgangssprachlich: durch den Hinterein- beziehungsweise -ausgang gehen
[2] veraltet, umgangssprachlich: hinauszögern, verzögern

Herkunft:

Lehnübersetzung des französischen reculer  fr; frühneuhochdeutsche Formen waren arsten, aerschen; vergleiche auch mittelniederländisch aerselen

Synonyme:

[1] rekulieren, sich auf französisch empfehlen, sich davonstehlen, sich fortstehlen, sich fortschleichen, sich wegstehlen, sich fortscheren, sich wegscheren, sich verdrücken, einen Abgang machen, (österreichisch, umgangssprachlich) abpaschen, (österreichisch, veraltet) palisieren
[2] prolongieren, hinausschieben, verlängern, verschieben, behindern

Oberbegriffe:

[1] weggehen

Unterbegriffe:

[1] sich entfernen

Beispiele:

[1] Der Gesindel, unbeobachtet von aller Augen Blick, ärschte sich aus dem vornehmen Haus.
[2] Sie ärschten sich und wollten partout nicht tun, was ihnen angetragen.

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „ärschen

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: arschen
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.