vollmundig

vollmundig (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
vollmundig vollmundiger am vollmundigsten
Alle weiteren Formen: Flexion:vollmundig

Worttrennung:

voll·mun·dig, Komparativ: voll·mun·di·ger, Superlativ: am voll·mun·digs·ten

Aussprache:

IPA: [ˈfɔlmʊndɪç], [ˈfɔlmʊndiɡɐ], [ˈfɔlmʊndɪçstən]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] kräftig, intensiv, voll im Geschmack

Herkunft:

zusammengesetzt aus dem Adjektiv voll, dem Substantiv Mund und der Endung -ig

Beispiele:

[1] Der Wein ist vollmundig.
[1] Er kündigte vollmundig große Reformen an.
[1] „Keine Investition ohne vorherige Renditenkalkulation. Doch Vorsicht, wenn die Rendite-Versprechungen allzu vollmundig sind.“[1]

Redewendungen:

den Mund zu voll nehmen

Wortbildungen:

Vollmundigkeit

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „vollmundig
[*] canoo.net „vollmundig
[2] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikonvollmundig
[1, 2] Duden online „vollmundig
[1] wissen.de – Wörterbuch „vollmundig
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „vollmundig

Quellen:

  1. Mehr Rendite mit Immobilien - Der 10-Punkte-Plan für Kapitalanleger. In: FOCUS Online. ISSN 0943-7576 (URL, abgerufen am 6. Juni 2014).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Vollmond
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.