verätzen

verätzen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichverätze
duverätzt
er, sie, esverätzt
Präteritum ichverätzte
Konjunktiv II ichverätzte
Imperativ Singularverätz!
verätze!
Pluralverätzt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
verätzt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:verätzen

Worttrennung:

ver·ät·zen, Präteritum: ver·ätz·te, Partizip II: ver·ätzt

Aussprache:

IPA: [fɛɐ̯ˈʔɛt͡sn̩]
Hörbeispiele:
Reime: -ɛt͡sn̩

Bedeutungen:

[1] auch reflexiv: mit Säure einen Schaden verursachen, eine Wunde zufügen

Herkunft:

Derivation (Ableitung) zum Verb ätzen mit dem Derivatem ver-[1]

Oberbegriffe:

[1] schädigen, verletzen, verwunden

Beispiele:

[1] „Bei der Versorgung von Hautverätzungen trägt der Helfer die ganze Zeit Handschuhe, um sich nicht selbst zu verätzen.[2]
[1] „Er half seinem Vater, das kleine Segelboot der Familie auf Vordermann zu bringen, am See von Annecy, und hat sich dabei die Hände mit einem scharfen Lösungsmittel verätzt.[3]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] die Haut, die Atemwege verätzen

Wortbildungen:

Konversionen: Verätzen, verätzend, verätzt
Substantive: Verätzung

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „verätzen
[1] canoo.net „verätzen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „verätzen
[1] The Free Dictionary „verätzen
[1] Duden online „verätzen

Quellen:

This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.