verschliefen

verschliefen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichverschliefe
duverschliefst
er, sie, esverschlieft
Präteritum ichverschloff
Konjunktiv II ichverschlöffe
Imperativ Singularverschliefe!
Pluralverschlieft!
PerfektPartizip IIHilfsverb
verschloffen haben
Alle weiteren Formen: Flexion:verschliefen

Worttrennung:

ver·schlie·fen, Präteritum: ver·schloff, Partizip II: ver·schlof·fen

Aussprache:

IPA: [fɛɐ̯ˈʃliːfn̩], [fɛɐ̯ˈʃliːfɱ̍]
Hörbeispiele:
Reime: -iːfn̩

Bedeutungen:

[1] österreichisch, sonst veraltet, reflexiv: sich verkriechen, sich schlüpfend verbergen

Herkunft:

mittelhochdeutsch versliefen,[1][2][3] aus schliefen und ver-

Beispiele:

[1] „Die Mäuse haben sich verschloffen,
an jungen Vögeln mangelt’s auch.
Drum richtet sich sein stilles Hoffen
auf den Kompost beim Holderstrauch.“[4]
[1] „Dann als seine Mutter vor das Closter, in welches er sich verschloffen hatte, kam, die Lufft mit wehemüthigem Klag-Geschrey anfüllte, und sagte: er stürtzete sein Hauß, dessen alleinige Stütze er wäre, in den unfehlbaren Untergang.“[5]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „verschliefen
[1] Duden online „verschliefen

Quellen:

  1. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „verschliefen
  2. Lexer: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch „ver-sliefen
  3. Benecke/Müller/Zarncke: Mittelhochdeutsches Wörterbuch „BS03967
  4. Sebastian Blau, Erich Schairer (Herausgeber); Hans Erich Blaich: Des Leib- und Seelenarztes Dr. Owlglass Rezeptbuch. Nymphenburger, München 1955, Seite 261.
  5. Von der Heiligkeit und denen Pflichten des Clösterlichen Lebens. Matthäus Rieger, Augsburg 1750, Seite 332.

Konjugierte Form

Worttrennung:

ver·schlie·fen

Aussprache:

IPA: [fɛɐ̯ˈʃliːfn̩], [fɛɐ̯ˈʃliːfɱ̍]
Hörbeispiele: ,
Reime: -iːfn̩

Grammatische Merkmale:

  • 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs verschlafen
  • 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs verschlafen
  • 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs verschlafen
  • 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs verschlafen
verschliefen ist eine flektierte Form von verschlafen.
Die gesamte Konjugation findest du auf der Seite Flexion:verschlafen.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag verschlafen.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.