verdattern

verdattern (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichverdattere
duverdatterst
er, sie, esverdattert
Präteritum ichverdatterte
Konjunktiv II ichverdatterte
Imperativ Singularverdatter!
verdattere!
Pluralverdattert!
PerfektPartizip IIHilfsverb
verdattert haben
Alle weiteren Formen: Flexion:verdattern

Worttrennung:

ver·dat·tern, Präteritum: ver·dat·ter·te, Partizip II: ver·dat·tert

Aussprache:

IPA: [fɛɐ̯ˈdatɐn]
Hörbeispiele:
Reime: -atɐn

Bedeutungen:

[1] aus dem Konzept bringen, so dass man kurz nicht weiterweiß, perplex machen

Herkunft:

Derivation (Ableitung) zum veralteten Verb dattern (schwätzen, stottern) mit dem Derivatem ver-[1]

Sinnverwandte Wörter:

[1] irritieren, überraschen, verwirren, wundern

Beispiele:

[1] Diese Behauptung verdattert mich schon.
[1] „Eigentlich waren es nur Augenblicke gewesen, doch hatten sie lange genug gedauert, um ihn für den Rest des Tages zu verdattern.[2]
[1] „Am Bauernhof eine Gänseschar von dreizehn kecken Exemplaren mit höchst merkwürdigem Gebaren nimmt aufmerksam rings alles wahr, um dann auf ein geheimes Signal die Menschen damit zu verdattern, urplötzlich lautstark loszuschnattern. Der Anlass ist meist ganz banal.“[3]

Wortbildungen:

Verdatterung

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „verdattern
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „verdattern

Quellen:

  1. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „verdattern, Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „dattern
  2. Curry, Senf und Ketchup, Friedrich Wulf. Abgerufen am 26. März 2018.
  3. Bei Licht besehen: Sati(e)rische Gedichte, Brita Wagner. Abgerufen am 26. März 2018.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.