ventilieren

ventilieren (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichventiliere
duventilierst
er, sie, esventiliert
Präteritum ichventilierte
Konjunktiv II ichventilierte
Imperativ Singularventiliere!
ventilier!
Pluralventiliert!
PerfektPartizip IIHilfsverb
ventiliert haben
Alle weiteren Formen: Flexion:ventilieren

Worttrennung:

ven·ti·lie·ren, Präteritum: ven·ti·lier·te, Partizip II: ven·ti·liert

Aussprache:

IPA: [vɛntiˈliːʁən], Präteritum: [vɛntiˈliːɐ̯tə], Partizip II: [vɛntiˈliːɐ̯t]
Hörbeispiele: , Präteritum: , Partizip II:
Reime: -iːʁən

Bedeutungen:

[1] die Luft bewegen oder erneuern; etwas mit Frischluft versorgen
[2] bildungssprachlich: über etwas genau nachdenken

Herkunft:

von französisch ventiler  fr entlehnt,[1] das auf lateinisch ventilare (durchlüften)  la zurückgeht und seit der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts belegt ist[2]; zu ventus (Wind)  la

Synonyme:

[1] lüften, belüften, auslüften, entlüften
[2] durchdenken, erörtern, erwägen, besprechen, nachdenken, überdenken, überlegen, überschlafen, vertiefen, beleuchten

Unterbegriffe:

[1] hyperventilieren

Beispiele:

[1] Kannst du den Raum mal ventilieren?
[2] Bevor ich das entscheide, muss ich das Thema erst mal ventilieren.

Wortbildungen:

[1] Ventil, Ventilation, Ventilator, Ventilieren, ventilierend, ventiliert, Ventilierung

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „ventilieren
[*] canoo.net „ventilieren
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikonventilieren
[2] The Free Dictionary „ventilieren
[1, 2] Duden online „ventilieren
[1, 2] wissen.de – Wörterbuch „ventilieren
[1, 2] Wahrig Fremdwörterlexikon „ventilieren“ auf wissen.de
[*] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „ventilieren

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Stichwort: „ventilieren“.
  2. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „Ventil“.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: dentelieren
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.