tschechoslowakisch

tschechoslowakisch (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
tschechoslowakisch
Alle weiteren Formen: Flexion:tschechoslowakisch

Worttrennung:

tsche·cho·slo·wa·kisch, keine Steigerung

Aussprache:

IPA: [t͡ʃɛçosloˈvaːkɪʃ]
Hörbeispiele:
Reime: -aːkɪʃ

Bedeutungen:

[1] die Tschechoslowakei (ehemaliger Staat in Mitteleuropa) betreffend, zu ihr gehörig

Abkürzungen:

[1] tschechoslowak.

Herkunft:

Ableitung (Derivation) des Substantivs Tschechoslowake mit dem Suffix -isch als Derivatem (Ableitungsmorphem)[1]

Oberbegriffe:

[1] osteuropäisch

Beispiele:

[1] „Der Kremenez […] ist ein 1221 m hoher Berg mit seinem Gipfel auf der polnisch-ukrainischen Grenze bei den Bukovské vrchy der Waldkarpaten. In der Zwischenkriegszeit lag er auf der tschechoslowakisch-polnischen Grenze.“[2]
[1] „Am 1. November […] hatte die DDR wieder visafreie Reisen in die ČSSR zugelassen; zwei Tage später hatte sie der Öffnung der tschechoslowakischen Grenze zur Bundesrepublik für Bürger der DDR zugestimmt.“[3]
[1] Die höheren Aufragungen, z.B. der Fichtelberg (1216 m) und der auf tschechoslowakischem Gebiet liegende Klinovec (Keilberg; 1244 m), sind vor allem an Glimmerschiefer, im Osterzgebirge außerdem an Quarzporphyr – Kahleberg 904 m – oder an einzelne Basaltreste – Geisingberg 823 m – gebunden, die insbesondere auch im Gebiet des mittleren Erzgebirges – Pöhlberg, Scheibenberg, Bärenstein – deutlich über die Hochfläche aufragen.[4]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] Tschechoslowakischer Wolfhund
[1] historisch: Tschechoslowakische Föderative Republik, Tschechoslowakische Republik, Tschechoslowakische Sozialistische Republik

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „tschechoslowakisch
[1] canoo.net „tschechoslowakisch
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikontschechoslowakisch
[1] Duden online „tschechoslowakisch

Quellen:

  1. canoo.net „tschechoslowakisch
  2. Wikipedia-Artikel „Kremenez (Berg)
  3. Matthias Platzeck: Zukunft braucht Herkunft. Deutsche Fragen, ostdeutsche Antworten. Hoffmann und Campe, Hamburg 2009, ISBN 978-3455501148, Seite 45.
  4. In Verbindung mit der Verlagsredaktion herausgegeben von Professor Dr. Ernst Neef (Herausgeber): Das Gesicht der Erde Band 1. VEB F. A. Brockhaus Verlag, Leipzig 1970, ISBN ohne, Seite 78
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.