takten

takten (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichtakte
dutaktest
er, sie, estaktet
Präteritum ichtaktete
Konjunktiv II ichtaktete
Imperativ Singulartakte!
Pluraltaktet!
PerfektPartizip IIHilfsverb
getaktet haben
Alle weiteren Formen: Flexion:takten

Worttrennung:

tak·ten, Präteritum: tak·te·te, Partizip II: ge·tak·tet

Aussprache:

IPA: [ˈtaktn̩]
Hörbeispiele:  takten (Info)
Reime: -aktn̩

Bedeutungen:

[1] zeitlich in Impulse, Schritte, Teilaufgaben (Takte) unterteilen
[2] EDV: in kurze Zeiträume (Takte) gliedern, in denen jeweils etwas abgearbeitet wird

Herkunft:

vom Verb tangieren über das Substantiv Takt zu takten[1]

Sinnverwandte Wörter:

[1] pulsen

Oberbegriffe:

[1] unterteilen

Unterbegriffe:

[1] durchtakten, eintakten, heruntertakten, hochtakten, runtertakten

Beispiele:

[1] Das Arbeitsleben ist strikt getaktet.
[1] „Die hohe Wärmeleistung würde bei Verwendung eines solchen Motors bedeuten, dass das BHKW enorm taktet, also nur kurze Einschaltzeiten hat.“[2]
[2] „So war die niedrigste Variante der P120+, welcher schneller als ein mit 120 MHz getakteter Pentium sein sollte und selber mit nur 100 MHz betrieben wurde.“[3]
[2] „Da ideale Sprungfunktionen nur approximiert werden können, taktet man die Abläufe mit einer „Uhr“, die mit einer gewissen Frequenz 1/r Impulse aussendet.“[4]
[2] „Man könnte zwar noch den Transport zur Grafikkarte beschleunigen, indem man den Datenbus höher taktet.[5]

Wortbildungen:

Taktung

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „takten
[1] canoo.net „takten
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „takten
[*] The Free Dictionary „takten
[1, 2] Duden online „takten

Quellen:

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Fakten
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.