stella

stella (Italienisch)

Substantiv, f

Singular

Plural

la stella

le stelle

Worttrennung:

stel·la, Plural: stel·le

Aussprache:

IPA: [ˈstella], Plural: [ˈstelle]
Hörbeispiele:  stella (Info), Plural:

Bedeutungen:

[1] Astronomie: der Stern: massereiche, selbstleuchtende Gaskugel im Universum
[2] Druckwesen: das Sternchen
[3] Berühmtheit: der Star
[4] Zoologie, ~ di mare: der Seestern: Meerestier mit mindestens fünf sternenförmig angeordneten Armen
[5] Botanik, ~ alpina: das Edelweiß: krautige Pflanze mit sternenförmig angeordneten, wollig-filzig, schmal lanzettlichen, etwa fünf Zentimeter langen weiß glänzenden Laubblättern
[6] Botanik, ~ di Natale: der Weihnachtsstern: Pflanze der Gattung Wolfsmilch mit auffälligen, intensiv gefärbten Hochblätter, die sternförmig angeordnet sind

Herkunft:

[1] lat. stella  la

Synonyme:

[5] edelweiss; wissenschaftlich: Leontopodium nivale alpinum
[6] wissenschaftlich: Euphorbia pulcherrima

Gegenwörter:

[1] pianeta

Oberbegriffe:

[1] astronomia f (Astronomie)
[3] film m (Film)
[4] animale m (Tier); zoologia f (Zoologie)
[5, 6] botanica f (Botanik); pianta f (Pflanze)

Unterbegriffe:

[1] sole m (Sonne); stella cadente (Sternschnuppe); stella cometa (Sternschnuppe)
[3] stella del cinema (Filmstar)

Beispiele:

[1] „Una stella è un corpo celeste che brilla di luce propria.“[1]
Ein Stern ist ein selbstleuchtender Himmelskörper.
[2]
[3]
[4]
[5] „Leontopodium alpinum Cass. (1822) - Stella alpina: è la specie più conosciuta e diffusa, meglio nota come edelweiss, e per il suo caratteristico aspetto è divenuta il simbolo della montagna; la si può trovare sulle catene montuose che dai Pirenei si estendono fino all'Himalaya.“[2]
Leontopodium alpinum Cass. (1822) - Alpenstern: ist die bestbekannte und meistverbreitete Art, besser als Edelweiß bekannt, aus diesem charakteristischen Grund wurde es Symbol des Gebirges, man kann es auf den Bergketten finden, die sich von den Pyrenäen bis zum Himalaya erstrecken.
[6]

Wortbildungen:

[1] stellina


Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Italienischer Wikipedia-Artikel „stella
[1, 3–6] PONS Italienisch-Deutsch, Stichwort: „stella
[1] LEO Italienisch-Deutsch, Stichwort: „stella

Quellen:

  1. Italienischer Wikipedia-Artikel „Stella“ (Stabilversion)
  2. Italienischer Wikipedia-Artikel „Leontopodium“ (Stabilversion)

stēlla (Latein)

Substantiv, f

Kasus Singular Plural
Nominativ stēllastēllae
Genitiv stēllaestēllārum
Dativ stēllaestēllīs
Akkusativ stēllamstēllās
Vokativ stēllastēllae
Ablativ stēllāstēllīs

Worttrennung:

·, Plural: ·

Bedeutungen:

[1] Stern

Beispiele:

[1]


Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Lateinischer Wikipedia-Artikel „stella
[1] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch: „1. stella“ (Zeno.org)
[1] PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „stella
[1] dict.cc Latein-Deutsch, Stichwort: „stella

stella (Latein)

Substantiv, f

Kasus Singular Plural
Nominativ stellastellae
Genitiv stellaestellārum
Dativ stellaestellīs
Akkusativ stellamstellās
Vokativ stellastellae
Ablativ stellāstellīs

Worttrennung:

stel·la, Plural: stel·lae

Bedeutungen:

[1] vulgärlateinisch: der Stern

Beispiele:

[1]


Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Lateinischer Wikipedia-Artikel „stella
[1] Gustav Körting: Lateinisch – Romanisches Wörterbuch, 2. Auflage, Paderborn 1901, Ferdinand Schöningh, Spalte 820, Eintrag „stella“
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.