springa för brinnande livet

springa för brinnande livet (Schwedisch)

Redewendung

Worttrennung:

sprin·ga för brin·nan·de li·vet

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] rennen was das Zeug hält[1]; laufen so schnell man kann, als ob es um das Leben geht[2]; unter Auferbietung aller Kräfte, mit äußerster Kraft laufen[3]; wörtlich: „für das brennende Leben springen“

Herkunft:

Das Adjektiv brinnande  sv bedeutet brennend, heiß, glühend.[4] In der Wendung för brinnande livet steht es als Verstärkungswort, das die Eile, die Geschwindigkeit und den Eifer, mit dem etwas geschieht, noch besonders betont.[3]

Sinnverwandte Wörter:

[1] springa för glatta livet, allt vad tygen håller, allt vad tygeln håller, för fulla muggar

Beispiele:

[1] Katten väser och hunden springer för brinnande livet.
Die Katze faucht und der Hund rennt, was das Zeug hält.
[1] Jag träffade min joggingpartner Kalle i morse och vi sprang för brinnande livet.
Ich traf heute morgen meinen Joggingpartner Kalle und wir sind gerannt, was das Zeug hielt.

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[*] Svenska Akademien (Herausgeber): Svenska Akademiens ordlista över svenska språket. (SAOL). 13. Auflage. Norstedts Akademiska Förlag, Stockholm 2006, ISBN 91-7227-419-0 (för brinnande livet&grad=M springa för brinnande livet) „brinnande“, Seite 105

Quellen:

  1. Norstedt (Herausgeber): Norstedts stora tyska ordbok. 1. Auflage. Norstedts Akademiska Förlag, 2008, ISBN 978-91-7227-486-0 „liv“, Seite 317
  2. Hans Schottmann, Rikke Petersson: Wörterbuch der schwedischen Phraseologie in Sachgruppen. LIT Verlag, Münster 2004, ISBN 3-8258-7957-7, Seite 21
  3. Übersetzung aus Svenska Akademiens Ordbok „för
  4. Norstedt (Herausgeber): Norstedts stora tyska ordbok. 1. Auflage. Norstedts Akademiska Förlag, 2008, ISBN 978-91-7227-486-0 „brinnande“, Seite 67
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.