scheinheilig

scheinheilig (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
scheinheilig scheinheiliger am scheinheiligsten
Alle weiteren Formen: Flexion:scheinheilig

Worttrennung:

schein·hei·lig, Komparativ: schein·hei·li·ger, Superlativ: schein·hei·ligs·ten

Aussprache:

IPA: [ˈʃaɪ̯nˌhaɪ̯lɪç]
Hörbeispiele:  scheinheilig (Info)

Bedeutungen:

[1] etwas vortäuschend

Synonyme:

[1] bigott, heuchlerisch, verlogen

Beispiele:

[1] Sein scheinheiliges Getue geht mir auf den Wecker.
[1] „Aber regelrecht scheinheilig wäre es, Verhandlungen mit den Partnern in Ankara aufzunehmen – und insgeheim zu hoffen, dass der Türkei die Lust auf die Ehe schon noch vergehen wird.“[1]
[1] „Die noch clevereren Reisenden kehren allerdings nach jeder Reise um ein paar Grade weniger scheinheilig zurück.“[2]

Wortbildungen:

Scheinheiliger, Scheinheiligkeit

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „scheinheilig
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „scheinheilig
[1] Duden online „scheinheilig
[1] canoo.net „scheinheilig
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikonscheinheilig
[1] The Free Dictionary „scheinheilig

Quellen:

  1. Kommentare: Drum prüfe, wer sich ewig bindet, Tagesspiegel am 4.10.2005
  2. Andreas Altmann: Gebrauchsanweisung für die Welt. 8. Auflage. Piper, München/Berlin/Zürich 2016, ISBN 978-3-492-27608-5, Seite 70. Erstauflage 2012.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.