schaurig

schaurig (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
schaurig schauriger am schaurigsten
Alle weiteren Formen: Flexion:schaurig

Worttrennung:

schau·rig Komparativ: schau·ri·ger, Superlativ: am schau·rigs·ten

Aussprache:

IPA: [ˈʃaʊ̯ʁɪç]
Hörbeispiele:
Reime: -aʊ̯ʁɪç

Bedeutungen:

[1] Schauer einflößend; gruselig
[2] entsetzlich schlecht; schrecklich
[3] umgangssprachlich: extrem

Herkunft:

schaurig wurde im 18. Jahrhundert abgeleitet von Schauer und ist verwandt mit dem älteren Adjektiv schauerlich. Beide Adjektive bezogen sich ursprünglich auf den Regenschauer.[1]

Synonyme:

[1] gruselig, furchterregend
[1, 2] entsetzlich, furchtbar, grauenhaft, grausig
[3] äußerst, enorm, extrem, sehr, überaus

Beispiele:

[1] Die Texte von Edgar Allan Poe sind schaurig.
[2] Sein Klavierspiel klingt schaurig.
[3] Sie hatte schaurig viele Teddybären im Zimmer.

Wortbildungen:

[1] schaurig-schön

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1–3] Duden online „schaurig
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „schaurig
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „schaurig
[1] canoo.net „schaurig
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikonschaurig
[1, 2] The Free Dictionary „schaurig

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2, „Schauer“, Seite 708.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: schauerlich
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.