scharwenzeln

scharwenzeln (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichscharwenzele
duscharwenzelst
er, sie, esscharwenzelt
Präteritum ichscharwenzelte
Konjunktiv II ichscharwenzelte
Imperativ Singularscharwenzele!
Pluralscharwenzelt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
scharwenzelt haben, sein
Alle weiteren Formen: Flexion:scharwenzeln

Worttrennung:

schar·wen·zeln, Präteritum: schar·wen·zel·te, Partizip II: schar·wen·zelt

Aussprache:

IPA: [ʃaʁˈvɛnt͡sl̩n]
Hörbeispiele:  scharwenzeln (Info)
Reime: -ɛnt͡sl̩n

Bedeutungen:

[1] überfleißig in jemandes Nähe arbeiten oder sich für alles mögliche erbieten, um sich einzuschmeicheln
[2] scharwenzelnd in Bewegung sein, beflissen flitzen oder umhersausen

Herkunft:

scharwenzeln ist eine Erweiterung des Verbs schwänzeln,[1] belegt seit Ende des 17. Jahrhunderts[2]

Sinnverwandte Wörter:

sich einschmeicheln, schöntun, sich beliebt machen, sich anvettern, schmusen,sich anbiedern, sich anschmeißen, sich lieb Kind machen, sich anwanzen, sich einkratzen, liebedienern, sich ankratzen, sich einschleimen, schwänzeln, kriechen, umschmeicheln

Beispiele:

[1] Der Mitarbeiter scharwenzelte immer wieder beim Chef, wenn ein kleines Problem auftrat.
[1] „Die Kollegen scharwenzelten um sie herum und machten ihr auf die albernste Weise den Hof.“[3]
[1] „Er scharwenzelte um sie herum wie ein verliebter Tümmler.“[4]
[2] Die Ameisen waren den ganzen Tag über fleißig um den Hügel scharwenzelt.

Wortbildungen:

[1] Scharwenzel, Scharwenzler
[1] herumscharwenzeln

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „scharwenzeln
[1] canoo.net „scharwenzeln
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikonscharwenzeln

Quellen:

  1. Kluge. Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Bearbeitet von Elmar Seebold. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. de Gruyter, Berlin/ New York 2002. ISBN 3-11-017472-3
  2. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „Scharwenzel“.
  3. Pascal Mercier: Perlmanns Schweigen. Roman. btb Verlag, München 1997, ISBN 978-3-442-72135-1, Seite 48.
  4. Henry Miller: Sexus. Rowohlt, Reinbek 1974, ISBN 3-498-09282-0, Seite 188.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.