sahnen

sahnen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichsahne
dusahnst
er, sie, essahnt
Präteritum ichsahnte
Konjunktiv II ichsahnte
Imperativ Singularsahn!
sahne!
Pluralsahnt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
gesahnt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:sahnen

Worttrennung:

sah·nen, Präteritum: sahn·te, Partizip II: ge·sahnt

Aussprache:

IPA: [ˈzaːnən]
Hörbeispiele:
Reime: -aːnən

Bedeutungen:

[1] veraltet: mit aufgeschlagener Sahne, Schlagsahne füllen
[2] Rahm (Sahne) von der Milch trennen, entfernen, gewinnen

Herkunft:

Derivation (Ableitung) des Substantivs Sahne durch Konversion[1]

Unterbegriffe:

[1] absahnen, entsahnen

Beispiele:

[1] In dieser Konditorei werden die Torten nicht von einer Fabrik angeliefert, sondern noch selbst gebacken und gesahnt.
[2] Und dann ging ich hin und sahnte die Milch. Ich nahm die Schüsseln in der richtigen Reihenfolge herunter und setzte alles an seinen Platz und schöpfte tief genug mit dem Sahnelöffel, und sie war zufrieden.[2]
[2] „Nie wagt die Melkerinn die Milch zu sahnen, Daß nicht dem luftgen Schwarm sein eig'ner Napf Gewidmet würde.“[3]

Wortbildungen:

Konversionen: gesahnt, Sahnen, sahnend

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „sahnen
[*] canoo.net „sahnen
[1, 2] Duden online „sahnen

Quellen:

  1. canoo.net „sahnen
  2. Selma Lagerlöf: Gösta Berling. In: Projekt Gutenberg-DE. Kapitel 30: Margarete Celsing (URL).
  3. Thomas Garnett: Reise durch die Schottischen Hochlande und einen Theil der Hebriden. Bey Kaulfuß und Krammer, Wien 1825 (übersetzt von Ludwig Theoboul Kosegarten), Seite 86 (zitiert nach Google Books).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: bahnen, sagen
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.