rheinisch

rheinisch (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
rheinisch rheinischer am rheinischsten
Alle weiteren Formen: Flexion:rheinisch

Anmerkung:

Es gibt eine ganze Reihe von Belegen für die Steigerung des Wortes.

Worttrennung:

rhei·nisch, Komparativ: rhei·ni·scher, Superlativ: am rhei·nischs·ten

Aussprache:

IPA: [ˈʁaɪ̯nɪʃ]
Hörbeispiele:  rheinisch (Info)

Bedeutungen:

[1] auf den Rhein, das Rheinland, die Rheinländer und das Rheinische bezogen

Abkürzungen:

[1] rh., rhein.

Synonyme:

[1] rhenanisch

Sinnverwandte Wörter:

[1] rheinländisch

Oberbegriffe:

[1] deutsch

Unterbegriffe:

[1] Aachener, bönnsch, Düsseldorfer, eiflerisch, Koblenzer, kölnisch/kölsch

Beispiele:

[1] Die rheinische Lebensart zieht viele Menschen an.
[1] „Im ‚rheinischsten aller rheinischen‘ Museen kann man seit Jahren die Vorweihnachtszeit mit allen Sinnen erleben.“[1]

Charakteristische Wortkombinationen:

rheinische Frohnatur

Wortbildungen:

linksrheinisch, rechtsrheinisch

Anmerkung:

Die Wörter mittelrheinisch, niederrheinisch und oberrheinisch sind von Mittelrhein, Niederrhein beziehungsweise Oberrhein abgeleitet.

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „rheinisch
[1] Duden online „rheinisch
[1] canoo.net „rheinisch
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikonrheinisch
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „rheinisch

Quellen:

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: reinlich
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.