Aachener

Aachener (Deutsch)

Adjektiv, indeklinabel

Positiv Komparativ Superlativ
Aachener

Worttrennung:

Aa·che·ner, keine Steigerung

Aussprache:

IPA: [ˈaːxənɐ]
Hörbeispiele:  Aachener (Info)

Bedeutungen:

[1] Aachen und/oder dessen Einwohner betreffend, aus Aachen und/oder von dessen Einwohnern stammend

Synonyme:

[1] Öcher

Beispiele:

[1] „An diesem Freitag musste der Aachener Traditionsverein beim örtlichen Amtsgericht Insolvenz anmelden.“[1]
[1] „Immer mehr Menschen im Aachener Umland werden von Neonazis in Angst und Schrecken versetzt.“[2]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] Aachener Dom, Aachener Friede, Aachener Platt, Aachener Printen

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Aachener
[1] canoo.net „Aachener
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonAachener
[1] Duden online „Aachener

Quellen:

  1. Der tiefe Fall der Alemannia Aachen. In: Welt Online. 24. November 2012, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 9. November 2013).
  2. Wie Neonazis in Aachen die Anwohner terrorisieren. In: Zeit Online. 17. August 2010, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 9. November 2013).

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Aachener

die Aachener

Genitiv des Aacheners

der Aachener

Dativ dem Aachener

den Aachenern

Akkusativ den Aachener

die Aachener

Worttrennung:

Aa·che·ner, Plural: Aa·che·ner

Aussprache:

IPA: [ˈaːxənɐ]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] ein Bewohner, Einwohner der deutschen Stadt Aachen

Herkunft:

Ableitung von Aachen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er

Weibliche Wortformen:

[1] Aachenerin

Oberbegriffe:

[1] Rheinländer, Nordrhein-Westfale, Deutscher, Europäer

Beispiele:

[1] Sind Sie etwa Aachener? – Ich bin Berliner.
[1] „Die Aachener entscheiden an diesem Sonntag über den Bau einer umstrittenen Straßenbahn, der sogenannten Campusbahn.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Aachener
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Aachener
[1] canoo.net „Aachener
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonAachener
[1] Duden online „Aachener

Quellen:

  1. Campusbahn spaltet Aachener Bevölkerung. In: Welt Online. 6. März 2013, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 9. November 2013).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.