recyklieren

recyklieren (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichrecykliere
durecyklierst
er, sie, esrecykliert
Präteritum ichrecyklierte
Konjunktiv II ichrecyklierte
Imperativ Singularrecyklier!
recykliere!
Pluralrecykliert!
PerfektPartizip IIHilfsverb
recykliert haben
Alle weiteren Formen: Flexion:recyklieren

Worttrennung:

re·cy·k·lie·ren, Präteritum: re·cy·k·lier·te, Partizip II: re·cy·k·liert

Aussprache:

IPA: [ˌʁet͡syˈkliːʁən][1][2]
Luxemburg: [ˌʁɛsiˈkliːʁən][3]
Hörbeispiele:  recyklieren (Info)
Reime: -iːʁən

Bedeutungen:

[1] Luxemburg, Schweiz; sonst selten, transitiv: Neben- und Abfallprodukte, die im industriellen Produktionsprozess angefallen sind, sowie vor allem Endprodukte der Konsumgüter produzierenden Industrie, die als Hausmüll angefallen sind, sammeln, aufbereiten und als Rohstoff zur Herstellung neuer Produkte wiederverwenden

Herkunft:

Das Wort ist französischem recycler  fr entlehnt.[3]

Beispiele:

[1] „[…] dabei entsteht ein festes Anbauprodukt, das sicher und problemlos entsorgt werden kann, während die Säure zur Wiederverwendung recykliert wird[4]
[1] „So dachte man, dass es dieser umso mehr bringt, je mehr Plastikmüll recykliert wird.[5]
[1] „Unverkäufliche Handys werden recykliert.[6]

Wortbildungen:

recyklierbar, recyklierfähig, Recyklierung

Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag recyceln.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Ulrich Ammon et al. (Herausgeber): Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol. 1. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2004, ISBN 978-3-11-016574-6, DNB 972128115, Stichwort »recyklieren«, Seite 617–618.

Quellen:

  1. Nach Stefan Kleiner, Ralf Knöbl und Dudenredaktion: Duden Aussprachewörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 7., komplett überarbeitete und aktualisierte Auflage. Band 6, Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-04067-4, DNB 1070833770, Stichwort »rezyklieren«, Seite 733.
  2. Nach Eva-Maria Krech, Eberhard Stock, Ursula Hirschfeld, Lutz Christian Anders et al.: Deutsches Aussprachewörterbuch. Mit Beiträgen von Walter Haas, Ingrid Hove, Peter Wiesinger. 1. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2009, ISBN 978-3-11-018202-6, DNB 999593021, Stichwort »rezyklieren«, Seite 873.
  3. Nach Ulrich Ammon et al. (Herausgeber): Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol. 1. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2004, ISBN 978-3-11-016574-6, DNB 972128115, Stichwort »recyklieren«, Seite 617.
  4. Luxemburger Wort. 21. September 1999, Seite 43. Zitiert nach Ulrich Ammon et al. (Herausgeber): Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol. 1. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2004, ISBN 978-3-11-016574-6, DNB 972128115, Stichwort »recyklieren«, Seite 617–618.
  5. Teurer, aber wenig Öko-Nutzen. In: Wiener Zeitung. 4. Februar 2000, Seite 13.
  6. Alte Handys für ein neues Zuhause. In: Sonntagsblick. 24. November 2013, Seite a32.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.