recykeln

recykeln (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichrecykele
recykle
recykel
durecykelst
er, sie, esrecykelt
Präteritum ichrecykelte
Konjunktiv II ichrecykelte
Imperativ Singularrecykele!
recykle!
recykel!
Pluralrecykelt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
recykelt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:recykeln

Worttrennung:

re·cy·keln, Präteritum: re·cy·kel·te, Partizip II: re·cy·kelt

Aussprache:

IPA: [ʁiˈsaɪ̯kl̩n][1][2]
Hörbeispiele:  recykeln (Info)  recykeln (Info)

Bedeutungen:

[1] selten; transitiv; auch übertragen: Neben- und Abfallprodukte, die im industriellen Produktionsprozess angefallen sind, sowie vor allem Endprodukte der Konsumgüter produzierenden Industrie, die als Hausmüll angefallen sind, sammeln, aufbereiten und als Rohstoff zur Herstellung neuer Produkte wiederverwenden

Beispiele:

[1] „Ich habe bei zahlreichen Besorgungen und größeren Einkäufen der letzten Wochen fast ausschließlich Plastiktüten in die Hand gedrückt bekommen: nicht verrottendes Zeug, das nicht wiederverwandt oder recykelt werden kann und das noch für unsere Enkel Probleme schaffen wird.“[3]
[1] „Wir wollten alles wieder gut machen und die gesamte Schlupfhosenkollektion recykeln lassen - dann aber erblickte der erste Wohnwagenfreund die Schlupfhose an einer Vogelscheuche nahe der Mülldeponie. Die Erfolgskatastrophe nahm ihren irren Lauf: Camper, Wohnwagenfreaks, Balkonisten kauften uns schwindlig!“[4]
[1] „Bloß Bright Ugochukwu Eke macht aus den kleinen Plastiktüten, in denen sogenanntes ‚pure water‘ verkauft wird, Kunst. Er recykelt sie, er heftet sie zu kapuzenbehangenen Regenmänteln zusammen.“[5]
[1] „Und wir ahnen schließlich, dass es sich bei den Bäumen, die später der Bühnenbau so dringend verlangt, um derart erstarrte Menschen handelt, die auf diesem Wege sinnvoll recykelt werden.[6]

Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag recyceln.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Broder Carstensen, Ulrich Busse; unter Mitarbeit von Regina Schmude: Anglizismen-Wörterbuch. Band 3: P - Z, Walter de Gruyter, Berlin/New York 1996, ISBN 3-11-014296-1, DNB 946100519, Stichwort »recyclen, recyceln, recykeln«, Seite 1171.

Quellen:

  1. Nach Stefan Kleiner, Ralf Knöbl und Dudenredaktion: Duden Aussprachewörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 7., komplett überarbeitete und aktualisierte Auflage. Band 6, Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-04067-4, DNB 1070833770, Stichwort »recyceln«, Seite 724.
  2. Nach Eva-Maria Krech, Eberhard Stock, Ursula Hirschfeld, Lutz Christian Anders et al.: Deutsches Aussprachewörterbuch. Mit Beiträgen von Walter Haas, Ingrid Hove, Peter Wiesinger. 1. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2009, ISBN 978-3-11-018202-6, DNB 999593021, Stichwort »recyceln«, Seite 863.
  3. Dorothee Sölle: Mehr amerikanisiert als Amerika. In: DIE ZEIT. Nummer 41, 7. Oktober 1977, ISSN 0044-2070, Seite 43 (DIE ZEIT Print-Archiv, abgerufen am 17. Februar 2017).
  4. Der König der Schlupfhose. In: Süddeutsche Zeitung. 21. Juni 1993, ISSN 0174-4917, Seite 29.
  5. Plastiktüten gegen den Regen. In: Stuttgarter Zeitung. 22. Februar 2008, Seite 34.
  6. Esther Slevogt: Humanbretter für die Kunst. In: taz.die tageszeitung. 13. Juni 2001, ISSN 0931-9085, Seite 23 (Ausgabe Berlin).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.