raß

raß (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
raß raßer am raßesten
Alle weiteren Formen: Flexion:raß

Alternative Schreibweisen:

Schweiz und Liechtenstein: rass; auch in Österreich[1]

Nebenformen:

räß

Worttrennung:

raß, Komparativ: ra·ßer, Superlativ: am ra·ßes·ten

Aussprache:

IPA: [ʁaːs], in Österreich [ʁas]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] südostdeutsch, Österreich: scharf, kräftig, streng (hauptsächlich von Speisen, Getränken)
[2] feurig (bei Pferden)
[3] resolut (bei Frauen)

Beispiele:

[1] Der Käse schmeckt aber arg raß!

Charakteristische Wortkombinationen:

Ein raßer Schnaps, der Most ist arg raß, ein raßer Kren

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Duden online „raß
[*] canoo.net „raß
[1–3] Jakob Ebner: Duden Taschenbücher, Wie sagt man in Österreich? Wörterbuch des österreichischen Deutsch. 1. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Wien/Zürich 1969
[1] ÖBV im Auftrag des Bundesministeriums für Unterricht und Kulturelle Angelegenheiten (Herausgeber): Österreichisches Wörterbuch. Neubearbeitung auf der Grundlage des amtlichen Regelwerks. Schulausgabe – 38. neubearbeitete Auflage. ÖBV, Pädag. Verl., Wien 1997, ISBN 3-215-07910-0 (Bearbeitung: Otto Back et al.; Red.: Herbert Fussy) (mit „ss“!)

Quellen:

  1. ÖBV im Auftrag des Bundesministeriums für Unterricht und Kulturelle Angelegenheiten (Herausgeber): Österreichisches Wörterbuch. Neubearbeitung auf der Grundlage des amtlichen Regelwerks. Schulausgabe – 38. neubearbeitete Auflage. ÖBV, Pädag. Verl., Wien 1997, ISBN 3-215-07910-0 (Bearbeitung: Otto Back et al.; Red.: Herbert Fussy)
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.